Technik Vorrichtung an Schreibmaschinen und Rechenmaschinen für das Weiterrücken des Wagens auf vorher eingestellte Stellen beim Schreiben von Tabellen
Tabulator, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Tabulators · Nominativ Plural: Tabulatoren
Aussprache
Worttrennung Ta-bu-la-tor
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Tabulator‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um in einem Brief beispielsweise das Datum am rechten Rand einzugeben, musste man früher erst umständlich Tabulatoren setzen.
C't, 2001, Nr. 24
Selbst auf die lange vermißten Tabulatoren muß nun keiner mehr verzichten.
C't, 1999, Nr. 3
Nicht anders als die Produzenten von Schreibmaschinen, Lochkarten und Tabulatoren von damals werden sich einige Unternehmen auch heute umstellen müssen.
Süddeutsche Zeitung, 22.03.2004
Wo andere Textverarbeitungen mit Randmarken, Tabulatoren und Aufstellungen der Tastenfunktionen den Schreibraum zupflasterten, konnte der Pencil das alles stufenweise ausblenden.
Die Zeit, 01.08.1997, Nr. 32
Zitationshilfe
„Tabulator“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tabulator>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tabulaten Tabularium Tabula rasa Tabula gratulatoria Tabuisierung |
Tabulatur Tabulett Taburett Tabuschranke Tabuthema |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora