veraltet niedriger Sitz ohne Lehne, Hocker
Taburett, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Taburett(e)s · Nominativ Plural: Taburette
Worttrennung Ta-bu-rett
Herkunft Arabisch → Französisch
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Taburett‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Edda lehnte sich im Schaukelstuhl zurück und streckte die Beine auf ein maurisch geformtes Taburett.
Meisel-Hess, Grete: Die Intellektuellen. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 10964
Die Zarin saß auf einem Taburett zur Seite ihres hohen Gatten.
Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 157
Es empfiehlt sich für einen, der auf einem dünnbeinigen Taburett sitzt, mitnichten, wilde Indianertänze aufzuführen.
Tucholsky, Kurt: Die Sittlichen. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1920], S. 20417
Zitationshilfe
„Taburett“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Taburett>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tabulett Tabulatur Tabulator Tabulaten Tabularium |
Tabuschranke Tabuthema Tabuwort Tabuzone tacet |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora