Zeitraum von 24 Stunden, von Mitternacht bis Mitternacht, Zeitraum einer vollen Drehung der Erde um ihre Achse
Beispiele:
der morgige, neue, kommende, vergangene Tag
ein halber, voller Tag
ein froher, festlicher, denkwürdiger, historischer, unvergesslicher, bewegter, unruhiger, anstrengender, schwerer, verhängnisvoller, verlorener Tag
die sieben Tage der Woche
der Tag der Abreise, Entscheidung
der letzte Tag des Jahres (= Silvester)
der Tag X (= noch unbestimmter Tag, an dem etw. Entscheidendes geschehen wird, an dem eine seit langem geplante militärische, politische Aktion beginnen soll)
DDRder Tag der Bereitschaft (= Tag, an dem die Vorbereitungen für den reibungslosen Ablauf der beginnenden Arbeit überprüft werden)
die Mitte, der Rest des Tages
im Laufe des Tages
die Forderung (= das Gebot) des Tages
umgangssprachlicheines schönen Tages (= irgendwann einmal)
alle acht Tage (= jede Woche)
einen Tag früher, später
drei Tage lang
am Tag darauf, vorher
am folgenden, nächsten Tag
nach, seit, vor wenigen Tagen
heute in acht Tagen, über acht Tage (= in einer Woche)
den Tag über (= tagsüber)
bis zum heutigen Tag (= bis heute)
der Tag hat 24 Stunden
die Tage vergehen schnell
der Tag wird kommen, an dem wir uns wiedersehen
die Woche hat sieben Tage
welchen Tag (= welches Datum) haben wir heute?
einen freien (= arbeitsfreien) Tag haben
sich [Dativ] ein paar Tage frei (= Urlaub) nehmen
sich [Dativ] den Tag gut einteilen
jmdm. einen Tag Aufschub gewähren
der Brief muss, kann jeden Tag (= sehr bald) kommen
den ganzen Tag arbeiten
einen Tag festlich begehen
er verbrachte 14 Tage an der See
diesen Tag werde ich nie vergessen
umgangssprachlich, häufig ironischer weiß nicht, was er den lieben langen Tag anfangen soll (= er weiß nicht, was er den ganzen Tag über anfangen soll) 
der Internationale Tag des Kindes (= Ehrentag, 1. Juni)
⟨dieser Tage⟩
Beispiele:
er wird dieser Tage nach B reisen (= er wird demnächst nach B reisen)
dieser Tage habe ich gehört, dass … (= unlängst habe ich gehört, dass …)
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »am«
Beispiele:
es ist schon spät am Tag
die Arznei ist zweimal am Tag zu nehmen (= die Arznei ist zweimal täglich zu nehmen)
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
die beiden Veranstaltungen fallen auf den gleichen Tag
heute ist es auf den Tag ein Jahr her, dass … (= heute ist es genau ein Jahr her, dass …)
Grammatik: in Verbindung mit »für«
Beispiel:
er nahm für drei Tage Verpflegung mit
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiel:
mit jedem Tag erholte er sich mehr
Grammatik: in Verbindung mit »um«
Beispiele:
er hat sich um zwei Tage verspätet
sie kamen einen Tag um den anderen (= sie kamen jeden zweiten Tag)
Grammatik: in Verbindung mit »von«
Beispiel:
er wurde von einem Tag auf den anderen vertröstet
Beispiele:
umgangssprachlichSie sehen aus wie sieben Tage Regenwetter (= Sie sehen griesgrämig, trübsinnig aus)
ein schwarzer Tag (= Unglückstag)
einen guten, schlechten Tag haben
einen guten Tag (= gut) leben
sich [Dativ] einen Tag im Kalender rot anstreichen
umgangssprachlichsich [Dativ] einen guten Tag machen (= sich etw. leisten, gönnen)
umgangssprachlichden Tag totschlagen (= den Tag nutzlos verbringen)
Beispiele:
Tag für Tag (= täglich)
von Tag zu Tag (= von einem Tag zum anderen)
Tag und Stunde genau angeben
nach, seit, vor Jahr und Tag (= nach, seit, vor langer Zeit)
heute war ein Tag wie alle Tage
bildlich
Beispiele:
saloppdem lieben Gott den Tag abstehlen (= faulenzen)
saloppdas trifft ein, wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen (= das trifft nie ein)
das ist nur für den Tag geschrieben (= das hat keinen bleibenden Wert)
sprichwörtlichmorgen ist auch noch ein Tag (= was heute nicht getan wird, kann morgen getan werden)
sprichwörtlichRom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden (= alles braucht seine Zeit)