Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Tag des Herrn

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Hauptbestandteile Tag1 Herr
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

Religion, leicht veraltend, gelegentlich altertümelnd Synonym zu Sonntag
Beispiele:
Tischgebet, Namenstag, den Sonntag als Tag des Herrn zu feiern, vieles sei verschwunden oder nur noch im Hintergrund da. [Landshuter Zeitung, 20.10.2020]
Im Bundesstaat Michigan darf ein Mann laut Gesetz seine Frau nicht an einem Sonntag, dem Tag des Herrn, küssen. [8 Kuss-Facts, die Sie noch nicht kannten, 01.12.2019, aufgerufen am 20.08.2020]
Am späten Nachmittag laden große Kathedralen und Kirchen ein, dem Sonntag einen weiteren religiösen Aspekt zu geben. Neben der morgendlichen Messfeier beschließen die Chöre singend den Tag des Herrn. [Neue Westfälische, 22.02.2019]
Nur am Sonntag, dem Tag des Herrn, blieb die Eisenbahn stehen. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Zürich: Schweizer Alpen-Club 2013]
[…] Den Sonntag schloss der Gesetzgeber als Wahltag aus, weil dies für die religiösen Amerikaner der Tag des Herrn war. [Die Zeit, 06.11.2012 (online)]
Herr Bischof […], war die Abschaffung des Buß‑ und Bettags nur der Anfang einer Entwicklung, an deren Ende auch die Abschaffung des Sonntages als arbeitsfreier Tag, als Tag der Ruhe oder Tag des Herrn stehen könnte? [»Da wird der Zerfall der Familie programmiert«, 21.11.2007, aufgerufen am 25.08.2015]
Die Jagderöffnung ist nicht morgen. Morgen ist Sonntag. Glaubst du etwa, man darf am Tag des Herrn Tiere töten? [Der Ruhm meines Vaters, 1990, aufgerufen am 31.10.2014]
Sonntag. Der S., der 2. Tag der spätantiken Planetenwoche (Chronologie: II, 2 c), wird von den Christen, der jüdischen Zählung entsprechend, »der 1. Tag der Woche« (Mt 28, 1 par) oder »der Tag des Herrn« […] genannt (Apk 1, 10; Barn 15, 9). [Hertzsch, E.: Sonntag. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 30399]
Einen fleißigeren Bauern als dich fände man wohl nicht, Land auf und Land ab. Aber bedenke, heute ist Sonntag, ist Ruhetag, der Tag des Herrn, da soll man Hände und Geist feiern lassen. [Lerber, Helene von: Die Fremde. [o. O.] 1953]
Die Schiffskost ist sehr einfach und gleichmäßig: […] Sonntag ist der Tag des Herrn, da gibt es Plum un Klüten (Pflaumen und Klöße). [Luckner, Felix von: Seeteufel. Herford: Kohler 1966 [1921], S. 44]
Kein Pressechef hat heut zu tun. Die Enten quaken fern: Am heiligen Sonntag sollst du ruhn – Dies ist der Tag des Herrn! [Tucholsky, Kurt: Berliner Sonntag. In: [ders.]: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1921], S. 2344]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Erholungszeit · Rasttag · Ruhetag · Sonntag · letzter Tag der Woche · siebenter Tag der Woche  ●  Tag des Herrn religiös · Kirchtag ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Zitationshilfe
„Tag des Herrn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tag%20des%20Herrn>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Tag der Arbeit
Tag der Befreiung
Tag der Deutschen Einheit
Tag der offenen Tür
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Tag für Tag
Tag und Nacht
Tag-und-Nacht-Gleiche
Tag X
tagaktiv