Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Tageshöchsttemperatur, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Tageshöchsttemperatur · Nominativ Plural: Tageshöchsttemperaturen
Aussprache [ˌtaːgəsˈhøːçsttɛmpəʀatuːɐ̯]
Worttrennung Ta-ges-höchst-tem-pe-ra-tur
Wortzerlegung Tag1 Höchsttemperatur
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

höchste tagsüber an einem Ort oder einer Region gemessene oder zu erwartende Lufttemperatur
Kollokationen:
als Aktivsubjekt: die Tageshöchsttemperaturen liegen bei, betragen, erreichen [… Grad]
Beispiele:
In Samoa herrscht tropisches Klima. Es ist ganzjährig warm, mit Tageshöchsttemperaturen von um die 30 Grad Celsius. [Die Welt, 06.04.2019]
Auf der Alpennordseite stieg die Tageshöchsttemperatur vielerorts auf 13 bis 16 Grad, lokal auch über 17 Grad. [Neue Zürcher Zeitung, 21.12.2017]
Im Süden Österreichs wurden kurz nach Monatsbeginn noch nie zuvor […] gemessene Tageshöchsttemperaturen verzeichnet. [Der Standard, 04.10.2006]
Voraussage für Berlin: Wechselnd bewölkt, zeitweise Aufheiterung, südwestliche bis westliche Winde. Niederschlagsneigung. Tageshöchsttemperatur 15 Grad, tiefste Nachttemperatur unter 10 Grad. [Neues Deutschland, 24.09.1946]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Tageshöchsttemperatur‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tageshöchsttemperatur‹.

Zitationshilfe
„Tageshöchsttemperatur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tagesh%C3%B6chsttemperatur>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Tageshälfte
Tageshoch
Tageshelle
Tagesheim
Tagesgrauen
Tageskalender
Tageskampf
Tageskarte
Tageskasse
Tageskauf