Taille, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Taille · Nominativ Plural: Taillen
Aussprache
Worttrennung Tail-le
Wortbildung
mit ›Taille‹ als Erstglied:
Taillenhöhe
· Taillenweite · taillenbetont · tailleneng · taillenkurz · taillenlos · taillieren
· mit ›Taille‹ als Letztglied: Schneppentaille · Wespentaille
· mit ›Taille‹ als Letztglied: Schneppentaille · Wespentaille
Herkunft aus gleichbedeutend taillefrz
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
schmalste Stelle des menschlichen, besonders weiblichen Körpers zwischen Brust und Hüfte (und an Kleidungsstücken der weiblichen Oberbekleidung)
Beispiele:
eine schmale, zierliche, umfangreiche Taille
sie hat eine schlanke Taille
die Taille an dem Kleid ist sehr betont
eine Jacke auf Taille (= enganliegend) arbeiten
der Anzug sitzt auf Taille
das Kleid wird in der Taille durch einen Gürtel zusammengehalten
er legte den Arm um ihre Taille
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Taille · tailliert · Tailleur
Taille f. ‘schmalste Stelle des Körpers zwischen Brust und Hüfte, Gürtelgegend’, auch historische Bezeichnung für eine vom 15. Jh. bis zur französischen Revolution von der königlichen Staatskasse in Frankreich erhobene Steuer; in beiden Verwendungen Übernahme (Mitte 18. Jh.) von gleichbed. frz. taille, das schon zuvor (Mitte 17. Jh.) in dem heute nicht mehr üblichen Sinne ‘Größe, Form, Gestalt, Wuchs, Statur’ (besonders von Frauen) entlehnt wird, aus dem sich im Dt. (Ende 18. Jh.) die Bedeutung ‘enganliegendes Leibchen, Mieder’ entwickelt. Afrz. frz. taille ‘das Schneiden, Zuschnitt, Form, Gestalt, Wuchs, Schneide, Kerbholz, Steuer’ (frz. auch ‘Oberkörper, Gürtelgegend’) ist Verbalsubstantiv zu afrz. taillier, frz. tailler ‘(zer)schneiden, zerlegen, zuschneiden’, aus spätlat. tāliāre ‘spalten, schneiden’, einer Ableitung von lat. tālea ‘Stäbchen, Setzling, jedes abgeschnittene stabförmige Stück’ (s. auch Detail, Teller). – tailliert Part.adj. ‘auf Taille gearbeitet’ (1. Hälfte 20. Jh.), älter ‘wohlgeformt, gut geschnitten’ (2. Hälfte 18. Jh.), frz. taillé ‘geschnitten, geformt’, Part. Perf. von frz. tailler (s. oben). Tailleur n. ‘tailliertes Jackenkleid, Schneiderkostüm’ (1. Hälfte 20. Jh.), nach gleichbed. frz. (costume) tailleur, zu frz. tailleur, afrz. tailleor ‘Schneider’; vgl. engl. tailor-made (costume).
Thesaurus
Synonymgruppe
Gürtellinie ·
Gürtelumfang ·
Körpermitte ●
Taille franz.
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Taille‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Taille‹.
Verwendungsbeispiele für ›Taille‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er muß im letzten Moment wieder ihre Taille gefaßt haben.
[Kuckart, Judith: Lenas Liebe, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2002, S. 293]
Ich wickelte mir seinen linken Arm mehrmals um die Taille.
[Morgner, Irmtraud: Rumba auf einen Herbst, Hamburg u. a.: Luchterhand 1992 [1965], S. 317]
Überdies hat er mindestens zehn Kilo zuviel um die Taille.
[Die Zeit, 21.10.1994, Nr. 43]
Wenn sie gehen, hauen sie ihre Hacken aufs Pflaster, in der Taille schaukelt ein Messer im Takt.
[Die Zeit, 15.11.1991, Nr. 47]
Aber manchmal wußte sie nicht gleich, wohin sie gehörten, so dünn war ihre Taille.
[Renn, Ludwig [d. i. Vieth v. Golßenau, Arnold Friedrich]: Krieg – Nachkrieg, Berlin: Aufbau-Verl. 1951 [1930], S. 966]
Zitationshilfe
„Taille“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Taille>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tailgate Taikonautin Taikonaut Taiga Taifun |
Taillenhöhe Taillenweite Tailleur Tailormade Takamahak |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)