Takelage, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Takelage · Nominativ Plural: Takelagen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ta-ke-la-ge
Wortbildung
mit ›Takelage‹ als Grundform:
Takel
eWDG
Bedeutung
Seemannssprache Ausrüstung eines Schiffes mit Segeln, Masten und Zubehör, Segelwerk
Beispiele:
der Matrose enterte in die Takelage
der Sturm pfiff in der Takelage
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Takelage · Takel · takeln · auftakeln · abtakeln
Takelage f. ‘gesamte Segeleinrichtung einschließlich Masten’, französierende Bildung (Anfang 18. Jh.) zu Takel n. ‘Tauwerk, Hebezeug, Schiffsausrüstung’ (16. Jh.), mnd. tākel ‘Ausrüstung, Ackergerät, Schiffsausrüstung, Tauwerk und Hebezeug’; vgl. auch mnl. tākel ‘Tau(werk), Schiffsausrüstung’. Die Herkunft dieses offenbar im nd.-nl. Küstenbereich aufgekommenen Ausdrucks ist unbekannt. Zieht man mnl. taken, mnd. tacken, anord. taka ‘nehmen, ergreifen, packen’ heran, so ist unter Annahme einer unregelmäßigen Lautentwicklung im Germ. oder einer Anlautdublette ie. d- lat. tangere (tāctum) ‘an-, berühren’ vergleichbar und Zuordnung zu einer Wurzel ie. *tag- bzw. *teg- ‘berühren, angreifen’ möglich. – takeln Vb. ‘ein Schiff mit Takelwerk versehen’ (Ende 16. Jh.), dafür neuerdings häufiger auftakeln Vb. auch übertragen ‘sich unfein, geschmacklos herausputzen, übertrieben und aufdringlich kleiden’ (2. Hälfte 18. Jh.). abtakeln Vb. ‘das Takelwerk vom Schiff abbauen, ein Schiff außer Dienst stellen’ (Ende 17. Jh.), übertragen auch ‘jmdn. abbauen, absetzen, des Amtes entheben’ (Mitte 19. Jh.).
Thesaurus
Schifffahrt
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Takelage‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Takelage‹.
Verwendungsbeispiele für ›Takelage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie stürzte aus rund 27 Metern Höhe aus der Takelage aufs Deck.
[Die Zeit, 14.02.2011 (online)]
Vier himmelhohe, gelbe Masten ragen in die Höhe, verpackt in ein dichtes Netz aus Takelage.
[Süddeutsche Zeitung, 06.08.1999]
Dann wird die 170 Tonnen schwere Takelage Stück für Stück wieder aufgebaut.
[Bild, 22.11.1997]
Und wenn in der Takelage tatsächlich irgend etwas brach, wirkte es ausgesprochen erlösend.
[Die Zeit, 12.08.1966, Nr. 33]
In einem anderen Fall war 2010 eine Kadettin aus der Takelage zu Tode gestürzt.
[Die Zeit, 13.07.2012, Nr. 29]
Zitationshilfe
„Takelage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Takelage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Takel Take-over Take-off Take Takamahak |
Takeler Takelung Takelwerk Takelzeug Takeover |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)