Ort, Stelle in einem Tal, an der die Talhänge aneinanderrücken
Talenge, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Talenge‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon vor knapp 2000 Jahren entdeckten die Römer die heißen Quellen in der Talenge der Limmat.
[Süddeutsche Zeitung, 18.01.2000]
Schnell gelang es den Russen 1979, alle afghanischen Städte zu erobern, die Talengen, Schächte und Stollen der Gebirgsregionen aber beherrschten sie nie.
[Die Welt, 16.11.2001]
Als wir gegen 11 Uhr in die Talenge einbogen, wehte uns ein heißer Scirocco entgegen.
[Lehmann, Lilli: Mein Weg. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 23054]
Im slowakischen Erzgebirge halten unsere Sicherungen in zähem Abwehrkampf die Talengen um Altsohl gegen anhaltend starken feindlichen Druck.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1945]]
Osnabrück liegt in einer Talenge der Hase zwischen Wiehengebirge und Teutoburger Wald.
[Böske, Franz: Osnabrück. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 38432]
Zitationshilfe
„Talenge“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Talenge>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Taleinschnitt Taleingang Talbrücke Talbreite Talbotypie |
Talent Talentförderung Talentiertheit Talentlosigkeit Talentprobe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora