Tango, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Tangos · Nominativ Plural: Tangos
Aussprache
Worttrennung Tan-go
Wortbildung
mit ›Tango‹ als Erstglied:
Tangojüngling
· Tangoschritt · Tangotänzer
Herkunft aus gleichbedeutend tangospan
eWDG
Bedeutung
aus Lateinamerika stammender, stark rhythmischer Gesellschaftstanz, meist im Zweivierteltakt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Tango m. auf Motiven lateinamerikanischer Volkstänze beruhender figurenreicher europäischer Gesellschaftstanz mit synkopiertem Rhythmus, vor allem durch den Berliner Ballettmeister P. Mürich 1911 ausgearbeitet und in den 20er Jahren des 20. Jhs. als Modetanz beliebt. Der Ausdruck ist übernommen von span. tango, das Anfang des 20. Jhs. einen argentinischen Gesellschaftstanz bezeichnet, zuvor aber als ‘Zigeunertanz’ und (seit 1. Hälfte 19. Jh.) für verschiedene lateinamerikanische Länder als ‘Geselligkeit des einfachen Volkes, namentlich der afroamerikanischen Bevölkerung, bei der zum Klang einer Trommel getanzt wird’ sowie als Benennung der dabei verwendeten Trommel belegt ist (vgl. noch tango ‘Handtrommel’ in Honduras). Deshalb wurde Herleitung aus einer westafrikan. Sprache erwogen, doch handelt es sich wohl eher um eine onomatopoetische Bildung, vergleichbar dem ebenfalls lautmalenden Tingeltangel (s. d.); ähnlich vielleicht auch mfrz. tangue (16. Jh.) für einen bestimmten Tanz in der Normandie.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Tango[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Tango‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tango‹.
Jazz
Klassiker
Komponist
Milongas
Rhythmus
Tango
Ursprung
Walzer
Wurzel
allerletzt
andalusisch
argentinisch
arrangieren
erklingen
erobern
feurig
finnisch
gesungen
jiddisch
klassisch
komponieren
konzertant
melancholisch
orchestral
singen
südamerikanisch
tanzen
temperamentvoll
verschreiben
Verwendungsbeispiele für ›Tango‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wem das nicht gelingt, dem bleibt immer noch der Tango.
[Die Zeit, 20.10.2005, Nr. 43]
Der Tango wird bitter, ihr Treffen verläuft nicht gerade harmonisch.
[Die Zeit, 13.11.1995, Nr. 46]
Doch mit Logik allein ist es beim Tango nicht getan.
[Die Zeit, 26.03.1993, Nr. 13]
Hier ein Räuspern, dort ein Tango, ein Mann spricht über Obst.
[Die Zeit, 25.04.1986, Nr. 18]
Der Butler der komplizierten englischen Familie spielte auf einer Baßgeige einen Tango.
[Rosendorfer, Herbert: Großes Solo für Anton, Zürich: Diogenes 2000 [1976], S. 45]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
tangential Tangentialebene Tangerine tangieren Tangiermanier |
Tangojüngling Tangoschritt Tangotänzer Tangram Tank |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)