Frachtschiff mit großen Tanks, die als Laderaum zur Beförderung von Flüssigkeiten, besonders Erdöl, dienen
Tanker, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Tankers · Nominativ Plural: Tanker
Aussprache [ˈtaŋkɐ]
Worttrennung Tan-ker
Wortbildung
mit ›Tanker‹ als Erstglied:
Tankerflotte
·
Tankerunglück
·
mit ›Tanker‹ als Letztglied:
Gastanker
·
Supertanker
·
Öltanker
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Tank · tanken · Tanker
Tank
m.
‘Trinkwasserbehälter’
(besonders auf Schiffen,
Mitte 19. Jh.),
‘Behälter für (feuer)gefährliche Flüssigkeiten’
(Treib-, Heizstoffe, Gifte,
um 1900),
zuvor
‘Vorratsanlage für Wasser, Zisterne, Teich’
(in Reisebeschreibungen,
vereinzelt im 17. Jh.),
Entlehnung von gleichbed.
engl.
tank,
das von einer Eingeborenensprache Indiens übernommen wurde,
vgl.
Gujarāti
tānkh,
Marāṭhi
ṭānken,
denen möglicherweise
aind.
taḍāgam
‘Teich, Wasserbehälter, künstlicher See’
zugrunde liegt.
In England werden im ersten Weltkrieg
die zur Produktion
von gepanzerten und bewaffeneten Fahrzeugen gefertigten Werkstücke
aus Geheimhaltungsgründen als Bestandteile für Benzintanks deklariert,
daher
engl.
tank
‘Kampfpanzer’,
dt.
Tank
(1917);
heute im Dt. nicht mehr üblich.
tanken
Vb.
‘Treibstoff in den Tank aufnehmen’
(um 1910),
entsprechend gleichbed.
engl.
to tank.
Tanker
m.
‘Tansportschiff für Erdöl’
(1. Hälfte 20. Jh.),
engl.
tanker.
Thesaurus
Schifffahrt
Synonymgruppe
Tanker
·
Tankschiff
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Tanker‹ (berechnet)
Bergung
Bord
Havarie
Kapitän
Untergang
Wrack
altersschwach
beladen
einwandig
eisbrechend
fahrend
gekapert
gelaufen
gestrandet
gesunken
havarieren
havariert
kapern
kuwaitisch
leckgeschlagen
liberianisch
maltesisch
registrieren
schwerfällig
staatenlos
transportieren
versenken
versenkt
verunglückt
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tanker‹.
Verwendungsbeispiele für ›Tanker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Tanker habe etwa 1700 Tonnen irakischen Öls schmuggeln wollen.
[Süddeutsche Zeitung, 19.11.2001]
Den Aufbauten nach schienen es ein Frachtschiff und ein Tanker zu sein, die sich begegneten und bald aneinander vorbeigleiten würden.
[Wellershoff, Dieter: Die Sirene, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1980, S. 93]
Von den Ölplattformen fließt das Öl direkt in die Tanker.
[Die Welt, 18.12.2004]
Fast 14 Millionen Tonnen der Exxon‑Flotte stecken in Tankern mit mehr als 160000 Tonnen Tragfähigkeit.
[Der Spiegel, 07.12.1981]
Unfälle wie der des Tankers Exxon Valdez vor Alaska ließen sich, hieß es, mit der elektronischen Seekarte künftig verhindern.
[o. A. [ley]: Elektronische Seekarte. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1991]]
Zitationshilfe
„Tanker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tanker>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tanke Tankanzeige Tank-Top Tank Tangram |
Tankerflotte Tankerunglück Tankfahrzeug Tankflugzeug Tankfüllung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora