Wald, der hauptsächlich aus Tannen oder Fichten besteht
Tannenwald, der
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Tannenwald‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tannenwald‹.
Verwendungsbeispiele für ›Tannenwald‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Tannenwald, der noch dichter und höher geworden ist, habe ich ihn nicht gesehen.
Der Tagesspiegel, 24.12.2003
In einer Kurve im dichten Tannenwald stießen die Züge zusammen.
Bild, 06.01.2000
Die rückwärtige Wand lehnte sich an den dunklen Rand des Tannenwaldes.
Roth, Joseph: Radetzkymarsch, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1978 [1932], S. 190
Von der Station fuhren wir mit dem Wagen bergauf durch dichte Tannenwälder.
Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 2032
Die Maschinen gleiten keine 50 Meter hoch über verschneite Tannenwälder hinweg.
Killian, Hans: Auf Leben und Tod, München: Wilhelm Heyne Verlag 1976, S. 167
Zitationshilfe
„Tannenwald“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tannenwald>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tannensterben Tannenschonung Tannenschlag Tannenrinde Tannenreisig |
Tannenwaldung Tannenzapfen Tannenzweig Tannicht Tannin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora