Schwester des Vaters oder der Mutter, Ehefrau des Onkels
Dieser Artikel wird im Rahmen des DWDS-Projekts von der Redaktion weiter ausgearbeitet.
Tante, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Tante · Nominativ Plural: Tanten
Aussprache [ˈtantə]
Worttrennung Tan-te
Wortbildung
mit ›Tante‹ als Erstglied:
Tante-Emma-Laden
·
tantenhaft
·
mit ›Tante‹ als Letztglied:
Erbtante
·
Großtante
·
Kaffeetante
·
Klatschtante
·
Märchentante
·
Nenntante
·
Patentante
·
Reisetante
·
Tratschtante
Bedeutungsübersicht
- 1. Schwester des Vaters oder der Mutter, Ehefrau des Onkels
- 2. [Kindersprache] erwachsene weibliche Person
- [salopp] weibliche Person
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Kindersprache erwachsene weibliche Person
Beispiel:
die Tante hat mir ein Bonbon gegeben
salopp weibliche Person
Beispiele:
morgen kommt die Tante, die immer die Miete kassiert
na denn nicht, liebe Tante
(= dann verzichte ich eben)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Tante
f.
‘Schwester des Vaters oder der Mutter’,
Übernahme
(um 1700)
von gleichbed.
afrz.
frz.
tante,
einer in der Kindersprache entstandenen
spielerischen Umbildung
(Reduplikation durch Vorwegnahme des Dentals)
von
afrz.
mfrz.
ante
‘Tante’,
aus
lat.
amita
‘Schwester des Vaters’,
mlat.
auch
‘Schwester der Mutter’
(dieses zu einem Lallwort
*am(m)a,
*amī̌,
s.
Amme).
Tante
löst im Dt. die älteren Bezeichnungen
Base1,
Muhme
(s. d.)
ab,
kann aber wie im Frz. auch die Frau des Onkels sowie andere weibliche Verwandte bezeichnen und außerdem kindliche Anrede für jede erwachsene weibliche Person sein.
Thesaurus
Synonymgruppe
(eine) Eva
·
(eine) Sie
·
Dame
·
Evastochter
·
Frauensperson
·
Vertreterin des schönen Geschlechts
·
Vertreterin des weiblichen Geschlechts
·
weibliche Person
·
weiblicher Mensch
●
Frau
Hauptform
·
Frauenzimmer
veraltet
·
Person weiblichen Geschlechts
Amtsdeutsch
·
Weib
veraltend
·
Weibsbild
abwertend
·
weibliches Wesen
scherzhaft
·
...tante
ugs., abwertend
·
Braut
ugs., salopp
·
Grazie (eingeschränkter Gebrauch)
ugs.
·
Kalle
derb, Gaunersprache
·
Lady
ugs., salopp,
engl.
·
Mutti
ugs.
·
Perle
ugs., regional,
salopp
·
Schnalle
ugs., salopp
·
Tante
ugs.
·
Trine
ugs., schimpfwort,
selten
·
Weibsen
ugs., Plural,
abwertend,
scherzhaft
·
Weibsperson
geh., veraltend
·
Weibsstück
derb, abwertend
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Tante
Hauptform
·
Base (aus väterlicher Linie)
fachspr., veraltet
·
Muhme (aus mütterlicher Linie)
fachspr., veraltet
·
Tantchen
ugs.
Antonyme |
|
Typische Verbindungen zu ›Tante‹ (berechnet)
Josefine
Tante
alleinstehend
angeheiratet
besuchen
betagt
bigott
dissonant
durchlauchtig
erzählen
fragen
geliebt
greis
hauen
lachen
lieb
lieben
liebend
liebste
oll
schenken
schrill
schrullig
tote
unverheiratet
verstorben
verwitwet
wohnen
ältlich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tante‹.
Verwendungsbeispiele für ›Tante‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als Student schlief er auf der Couch bei einer Tante.
[P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1993, Nr. 10]
Wir waren in unserm Trotz sogar entschlossen, Weihnachten in diesem Jahr lieber ausfallen zu lassen, als mit unserer Tante zusammen zu musizieren.
[Düffel, John von: Vom Wasser, München: dtv 2006, S. 227]
Aber sie kam mir eigentlich schon damals vor wie eine Tante.
[Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 98]
Ich fragte meine Mutter nur einmal, warum zwischen den Kindern meiner Tante altersmäßig so ein großer Abstand ist.
[Die Zeit, 10.12.1998, Nr. 51]
In ein paar Tagen soll eine weitere Tante mit ihren drei Kindern einziehen.
[Die Zeit, 20.08.1998, Nr. 35]
Zitationshilfe
„Tante“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tante>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tantalusqual Tantalus Tantalit Tantal Tansanit |
Tante-Emma-Laden Tantes Tantieme Tantra Tantrismus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora