rhythmische, bestimmten Regeln folgende Bewegung des menschlichen Körpers nach Musik aus Freude an der Bewegung selbst oder zum Ausdruck von Empfindungen oder Vorstellungen
Beispiele:
ein kultischer, sakraler, historischer Tanz
ein alter, moderner, schneller, langsamer Tanz
einen Tanz einüben, aufführen, vorführen
er lief hin und her, drehte sich im Kreise und schlenkerte mit seinen Armen, als führe er einen Tanz auf
sich im Tanze drehen
der Tanz der Primaballerina, des Balletts, der Kulturgruppe
(zum Vergnügen oder als Sport betriebener) Gesellschaftstanz
Beispiele:
der Tango ist ein lateinamerikanischer Tanz
jmdn. zu einem Tanz auffordern, um einen Tanz bitten
jmdm. einen Tanz abschlagen
diesen Tanz
(= bestimmte Art eines Gesellschaftstanzes) beherrsche ich nicht
umgangssprachlichkeinen Tanz auslassen
umgangssprachlichein Tänzchen wagen
umgangssprachlich, saloppein Tänzchen aufs Parkett legen
(= tanzen)
umgangssprachlichdie Weltmeister in den Standardtänzen haben diesen Tanz nur so hingelegt
(= mustergültig, gekonnt getanzt)
die Blaskapelle spielte zum Tanze auf
übertragen
Beispiele:
der Tanz der Biene
(= das geregelte Hin und Her der Bewegungen, mit dem eine Biene den anderen Bienen des Stockes Richtung und Entfernung zu einem Ort anzeigt, an dem viele Blüten zu finden sind)
der Tanz
(= das ungeregelte Gewimmel) der Mücken
der lustige Tanz der Schneeflocken
der Tanz
(= das Auf und Ab) der Wellen
der Tanz auf dem Vulkan
(= das leichtsinnige und ausgelassene Treiben in gefährlicher Lage)
der Tanz ums Goldene Kalb
(= Geldgier)