abendliches geselliges Beisammensein, bei dem getanzt wird
Tanzabend, der
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
abendliche Vorführung von Tänzen, Ballett
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Tanzabend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tanzabend‹.
Verwendungsbeispiele für ›Tanzabend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Angesichts eines Tanzabends wird sie einmal erklären, weshalb nicht alles klappen muss.
[Die Zeit, 12.08.2013, Nr. 32]
Aus Blut kann man Dramen stricken, aus Schweiß einen Tanzabend.
[Süddeutsche Zeitung, 15.10.2004]
Denn wie sonst kommt man auf die Tanzabende der Großen?
[Der Tagesspiegel, 01.01.2001]
Tagen könne man ziemlich lange, schließlich falle der traditionelle Tanzabend aus.
[Die Zeit, 07.12.2013, Nr. 50]
Als nun der letzte gemeinsame Tanzabend in sichtbare Nähe gerückt war, berieten wir, wie die Sache würdig abzuschließen sei.
[Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie, 3 Teile. In: Simons, Oliver (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 39464]
Zitationshilfe
„Tanzabend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tanzabend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tanz auf dem Vulkan Tanz Tantrismus Tantra Tantieme |
Tanzbar Tanzbaum Tanzbein Tanzboden Tanzbär |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus