Tapezierer, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Tapezierers · Nominativ Plural: Tapezierer
Aussprache
Worttrennung Ta-pe-zie-rer
Wortzerlegung tapezieren -er1
eWDG
Bedeutung
Handwerker, der Zimmer tapeziert
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
tapezieren · Tapezierer
tapezieren Vb. ‘Wände mit Stoff bzw. Papier bespannen oder bekleben’ (Mitte 16. Jh., s. Tapete), ‘Möbel mit Stoff beziehen’ (19. Jh.), entlehnt (anfangs tapissieren, tapessieren) aus mfrz. frz. tapisser ‘die Wände eines Zimmers verkleiden’, abgeleitet von afrz. tapiz, tapis, frz. tapis ‘Decke, Teppich, Wandverkleidung’, aus griech. tapḗtion (ταπήτιον) bzw. (entsprechend byzant. Aussprache) tapition, Deminutivum zu griech. tápēs (τάπης) ‘Teppich, Decke’ (s. Teppich). In der Mitte des 17. Jhs. setzt sich tapezieren, nach (aus dem Frz. stammendem) ital. tappezzare, durch. – Tapezierer m. ‘wer Wände verkleidet, Vorhänge anbringt, Möbel polstert’, abgeleitet vom Verb (Anfang 18. Jh.), zuerst (und südd. noch heute) Tapezier. Eine vereinzelte Frühform Dappicirer (1564) dürfte sowohl unter dem Einfluß von tapissieren (s. oben) als auch von ital. tappezziere stehen.
Typische Verbindungen zu ›Tapezierer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tapezierer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Tapezierer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Tapezierer scheint sofort Zeit zu haben, denn er kommt gelegentlich in die Sängerin hineingeplatzt.
[Tucholsky, Kurt: Der Linksdenker. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1924]]
In der Tischlerei und als Tapezierer beim ORF hätte er dagegen gern noch länger gearbeitet.
[Die Zeit, 25.02.2008, Nr. 08]
Hier war, kurz nach meiner Ankunft, ein Tapezierer mit Ausbesserungen beschäftigt.
[Deussen, Paul: Mein Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 29783]
Wenn die Weißbinder in der Küche fertig sind, dann hat der Tapezierer vielleicht schon das Schlafzimmer tapeziert, vorausgesetzt, daß die Decke schon geweißt ist.
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 07.01.1941, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Heute bringen im Foyer des Neuen Hauses Tapezierer die Worte »Kein Krieg im Irak« in ein Meter hohen roten Buchstaben an.
[Süddeutsche Zeitung, 24.01.2003]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tapetenwechsel Tapetum Tapeverband Tapezierbürste tapezieren |
Tapeziernagel Tapeziertisch Tapezierung Tapfe Tapfen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)