einer der beiden jeweiligen Tarifpartner
Tarifpartei, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Tarifpartei‹ (berechnet)
Annäherung
Baugewerbe
Bauwirtschaft
Chemiebranche
Chemieindustrie
Druckindustrie
Einigung
Metallbranche
Metallindustrie
Regelungskompetenz
Sache
Sondierungsgespräch
Spitzengespräch
Stahlindustrie
Vereinbarung
Zustimmung
abwenden
annähern
aushandeln
einigen
erzielen
mahnen
regeln
ringen
vereinbaren
verhandeln
verständigen
vertagen
zugehen
zusammensetzen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tarifpartei‹.
Verwendungsbeispiele für ›Tarifpartei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie das konkret funktionieren kann, haben die Tarifparteien im vergangenen Jahr gezeigt.
[Die Zeit, 10.01.1997, Nr. 3]
Am besten können es – bei allen Mängeln – die Tarifparteien selber, sie sollten aus ihrer gemeinsamen Verantwortung nicht entlassen werden.
[Die Zeit, 14.06.1996, Nr. 25]
Wie aus den Überstunden neue Jobs geschneidert werden können, bleibt zwischen den Tarifparteien freilich umstritten.
[Die Zeit, 26.01.1996, Nr. 5]
Es liegt an den Tarifparteien, diese ordnungspolitisch keineswegs wünschenswerte Entwicklung abzuwenden.
[Der Spiegel, 21.01.1985]
Gleichwohl betont auch er, wie wichtig es ist, die Tarifparteien mit einzubinden.
[Die Zeit, 21.10.2013, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Tarifpartei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tarifpartei>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tarifordnung Tarifnetz Tarifmodell Tariflohn Tarifkündigung |
Tarifpartner Tarifpolitik Tarifrechner Tarifrecht Tarifreform |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora