Gespräche zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern mit dem Ziel der Schließung oder Änderung eines Tarifvertrags
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die anstehenden, beginnenden, laufenden Tarifverhandlungen; die ergebnislosen, festgefahrenen, gescheiterten, stockenden Tarifverhandlungen
als Akkusativobjekt: die Tarifverhandlungen abbrechen, [wieder] aufnehmen, (fort)führen, vertagen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Durchbruch, eine Nullrunde, Zurückhaltung bei den Tarifverhandlungen
mit Genitivattribut: Tarifverhandlungen der Metallindustrie, des [öffentlichen] Dienstes
mit Prädikativ: die Tarifverhandlungen sind gescheitert
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Tarifverhandlungen für die Angestellten, Beschäftigten [eines Unternehmens, einer Branche], in einer Branche, in einem Gewerbe
als Genitivattribut: der Auftakt, eine Runde, eine Vertagung der Tarifverhandlungen
Beispiele:
Ist normalerweise in Tarifverhandlungen das
Ziel, den alten Tarifvertrag durch einen neuen zu ersetzen, so geht es bei
Ryanair darum, erstmals einen solchen durchzusetzen. [Süddeutsche Zeitung, 09.08.2018]
Auf lange Wartezeiten könnten sich Bahn‑Kunden schon bald wieder
einstellen, denn in der kommenden Woche beginnen die neuen
Tarifverhandlungen zwischen der Bahn und den
Gewerkschaften. [Welt am Sonntag, 07.10.2018]
Die Gewerkschaft ver.di erklärte die
Tarifverhandlungen für die 240000 Erzieher und
Sozialarbeiter für gescheitert und lässt ihre Mitglieder über einen
unbefristeten Streik abstimmen. [Die Zeit, 27.04.2015 (online)]
Die vor einigen Wochen vertagten
Tarifverhandlungen für das Gebiet des
Mitteldeutschen Arbeitgeberverbandes, Hessen und Hessen‑Nassau, sollen an
diesem Tage in Frankfurt a. M. wieder aufgenommen werden. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 02.03.1908]
In der derzeit abgebrochenen Tarifverhandlung
mit der Lufthansa verlangt [die Gewerkschaft]
Ufo höhere Entgelte sowie Schutz vor Leiharbeitereinsatz und
Jobauslagerungen. [Der Spiegel, 04.09.2012 (online)] ungewöhnl. Sg.