Tarnanzug, der
eWDG und ZDL
Bedeutung

Jacke der Bundeswehr in Flecktarn
(AndreasH, GNU FDL)
Kleidung oder Überkleidung, oft für den militärischen Gebrauch, die durch bestimmte Muster und farbliche Abstimmung auf die Umgebung den Träger schwerer erkennbar machen soll
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein gefleckter, olivgrüner, grüner, militärischer Tarnanzug
in Präpositionalgruppe/-objekt: Soldaten, Männer in Tarnanzügen
Beispiele:
ein erdfarbener, weißer TarnanzugWDG
Die Männer im Camp sind in Camouflage gekleidet,
grün‑braune Tarnanzüge, die sie aus Vietnam
mitgebracht haben oder Saison für Saison bei der Hirschjagd tragen. [Die Zeit, 29.09.1989]
Die schwer bewaffneten Polizisten in
Tarnanzügen postierten sich nahe der
Postbankfiliale. [Reutlinger General-Anzeiger, 07.10.2020]
Sie fahren mit ihren Pick‑ups die Pisten rauf und runter, stehen an
Checkpoints und machen Jagd auf Flüchtlinge. Die meisten tragen
Tarnanzüge, viele haben ein Jagdgewehr, einen
Knüppel oder beides. Sie sehen sich nicht als Miliz oder Bürgerwehr. [Die Welt, 07.03.2020]
Zu meiner Erleichterung polterten zwei Soldaten herein, sie sahen
verstaubt und völlig erschöpft aus, sie trugen
Tarnanzüge, aber keine Waffen. [Salomon, Ernst von: Der Fragebogen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1951], S. 438]
übertragen Im Tarnanzug von
Individualrechten werden Eigeninteressen vorgeschoben, um
Allgemeininteressen zu verzögern oder gar zu verhindern. [Die Welt, 03.02.2020]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Typische Verbindungen zu ›Tarnanzug‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tarnanzug‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tarifvertragspartei Tarifzone Tarlatan Tarnadresse Tarnanstrich |
Tarnbezeichnung tarnen Tarnexistenz Tarnfarbe Tarnfärbung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)