Kalender in Buchform und Taschenformat
Taschenkalender, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Taschenkalender‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Taschenkalender‹.
Verwendungsbeispiele für ›Taschenkalender‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am Fenster hinten links sitzt eine Frau mit kurzem blonden Haar, um die vierzig vielleicht, sie schreibt eifrig in ihrem Taschenkalender.
[Die Zeit, 01.01.2004, Nr. 02]
Dieser kleine Taschenkalender hier ist schon ein paar Jahre alt.
[Der Tagesspiegel, 17.08.2001]
Eine mitgelieferte Ledermappe lässt ihn wie einen überdimensionalen noblen Taschenkalender aussehen.
[C't, 1999, Nr. 25]
Sein legendärer Taschenkalender, mit dem er seine Geschäfte ordnet, ist wieder die einzige Agenda.
[Die Zeit, 25.10.1996, Nr. 44]
In ihrem Taschenkalender 1988 wird man dereinst herzzerreißende Notizen finden.
[Die Zeit, 22.04.1988, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Taschenkalender“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Taschenkalender>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Taschengeld Taschenfutter Taschenformat Taschenflasche Taschenfeuerzeug |
Taschenkamm Taschenklappe Taschenkrebs Taschenlampe Taschenlampenbatterie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)