Befehl an ein Programm, der durch das gleichzeitige bzw. kurz aufeinanderfolgende Drücken mehrerer Tasten auf einer (Computer-)Tastatur gesendet wird
Unterbegriff von Tastenkürzel, Tastaturkürzel
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine konfigurierbare, beliebige, spezielle, einfache, kryptische, umständliche Tastenkombination
als Akkusativobjekt: eine Tastenkombination drücken
als Aktivsubjekt: eine Tastenkombination funktioniert
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit einer Tastenkombination etw. starten, zu, zwischen etw. wechseln
Beispiele:
Um zwischen Apps und Programmen zu wechseln kann auf dem PC weiterhin
die Tastenkombination
Alt+ Tab oder
Windows-Taste+Tab verwendet werden. [Die Zeit, 26.10.2012 (online)]
»Das Problem sitzt meistens vor dem Bildschirm«, kalauern die
IT‑Leute gerne – aber was will man denn machen, wenn das dumme Ding nicht
tut, wie es soll? Ist es da nicht logisch, dass man wüst alle
Tastenkombinationen durchprobiert, die einem nur
einfallen, am besten alle gleichzeitig? [Süddeutsche Zeitung, 25.04.2018]
Per Tastenkombination sende ich eine Anfrage
und erhalte eine Minute später eine Rückmeldung, aus Tausenden Kilometern
Entfernung. [Bild am Sonntag, 28.01.2018]
Darum begannen sie, eigene Spuren in das Spiel zu schmuggeln: Namen,
Fotos oder andere Verweise auf ihre Person. Sichtbar wurden diese nur, wenn
Spieler zufällig bestimmte Tastenkombinationen
drückten oder ein verstecktes Rätsel lösten. [Die Zeit, 31.03.2013 (online)]
Wer längere Texte einfügen muß, faßt mehrere Makros in einer Sequenz
zusammen und legt diese ebenfalls auf eine
Tastenkombination. [C’t, 1992, Nr. 4]