Sinnesorgan für den Tastsinn
Tastorgan, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Tast-or-gan
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Tastorgan‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tastorgan‹.
Verwendungsbeispiele für ›Tastorgan‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber über die Tastorgane schreiten wir zu anderen Sinnesorganen bei der Pflanze.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 04.03.1908]
Als Tastorgan fragt sie auf ihre Weise nach der nackten Wahrheit.
[Süddeutsche Zeitung, 29.05.2004]
Sie dienen als Tastorgan und schützen vor Staub, das Auge zum Beispiel.
[Der Tagesspiegel, 14.03.2005]
Die Füße werden zu Tastorganen, die Ohren zu Lauschern, und die Nase wittert Dung und Moschus scheinbar kilometerweit.
[Die Zeit, 16.09.1999, Nr. 38]
Eine andere Anordnung der druckempfindlichen Sinneszellen und ihre Verbindung mit anderen Hilfsapparaten läßt aus dem Tastorgan ein Gehörorgan werden.
[Frisch, Karl von: Du und das Leben, Berlin: Verlag d. Druckhauses Tempelhof 1947 [1947], S. 118]
Zitationshilfe
„Tastorgan“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tastorgan>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tastkörperchen Tastiera Tasthaar Tastfunktion Tastfaden |
Tastsinn Tastsinnesorgan Taststachel Tastvermögen Tastversuch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)