Tastvermögen
Grammatik Substantiv
Worttrennung Tast-ver-mö-gen
Verwendungsbeispiele für ›Tastvermögen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und daß ihre Phantasie von dieser sinnlichen Wahrnehmung durch Auge, Tastvermögen und Geruch in Bewegung gesetzt wurde?
Die Zeit, 20.10.1955, Nr. 42
Den gegenwärtigen Stand des maschinellen Tastens sieht er ohne Illusionen - schon ein Zweijähriger habe ein besseres Tastvermögen als der zur Zeit beste Roboterfinger, so Srinivasan.
C't, 1996, Nr. 5
Die optischen Probleme des menschlichen Auges sind vereinfacht durch Kugelkalotten-Gestalt der Netzhaut, durch asphärische Augenlinsenoberfläche, schließlich auch durch schwirrendes Tastvermögen des Auges.
Spoerl, Alexander: Mit der Kamera auf du, München: Piper 1957, S. 150
Zitationshilfe
„Tastvermögen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tastverm%C3%B6gen>, abgerufen am 13.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Taststachel Tastsinnesorgan Tastsinn Tastorgan tasto solo |
Tastversuch Tastzirkel Tat Tatami Tatar |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora