mit Stroh gefüllte Matte, die als Unterlage für Futons o. Ä. dient
Tatami
Worttrennung Tat-ami · Tata-mi (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Tatami‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da ihr Empfangsraum nachts auch Schlafraum ist, liegen dort helle Matratzen (Tatami).
[Bild, 06.05.1998]
Diese Kammer war nicht einmal eine Tatami groß, das Fenster war zu, in der Tür gab es nicht den winzigsten Spalt.
[Süddeutsche Zeitung, 12.01.2002]
Der Schützling von Männer‑Bundestrainer Frank Wieneke lieferte eine Gala auf der Tatami ab.
[Die Zeit, 25.02.2008 (online)]
Auf der Aikido‑Kampffläche, dem Tatami, ist den Adepten der Kampfkunst Privatkonversation in der Regel verboten, noch weniger dürfen sie herumalbern.
[Die Zeit, 17.07.2003, Nr. 30]
Als Sohn eines Herstellers von Reisstrohmatten (Tatami) gehörte Asahara zur Unterschicht der frühen Nachkriegsgesellschaft.
[Süddeutsche Zeitung, 20.04.1995]
Zitationshilfe
„Tatami“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tatami>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tat Tastzirkel Tastversuch Tastvermögen Taststachel |
Tatar Tatarbeefsteak Tatare Tatarenmeldung Tatarennachricht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)