aktiver, tatkräftiger Mensch
Tatmensch, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(der) Nimmermüde
·
Machertyp
·
Tatmensch
●
Macher
Hauptform
·
Mann der Tat
männl.
·
immer am Ball (sein)
fig.
·
Aktivling
ugs.
·
Energiebolzen
ugs.
·
Nicht quatschen. Machen!
ugs., Spruch
·
Powerfrau
ugs., weibl.,
Jargon,
Hauptform
·
nicht viele Worte machen
ugs.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Tatmensch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Tatmensch steht vielmehr mit beiden Beinen auf dem Boden der Wirklichkeit.
[Venzmer, Gerhard: Körpergestalt und Seelenanlage, Stuttgart: Franckh 1930, S. 36]
Der Tatmensch, der sich unbeschränkt ausleben will, verwandelt sich nun in einen Gegner des Gesellschaftskörpers, in den Verbrecher.
[Hofmann, Werner: Das irdische Paradies, München: Prestel 1991 [1960], S. 154]
Unser Kanzler, Tatmensch, der er ist, geht sofort mit gutem Beispiel voran.
[Die Zeit, 16.06.1999, Nr. 24]
So ziehen die Experten des Sollens den Argwohn der Tatmenschen auf sich.
[Süddeutsche Zeitung, 08.10.2004]
Die Schreibtischarbeit bei der Komintern ödete den Tatmenschen Sorge jedoch an.
[Die Welt, 12.06.1999]
Zitationshilfe
„Tatmensch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tatmensch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tatmehrheit Tatkraft Tathergang Tathandlung Tatgeschehen |
Tatmerkmal Tatmotiv Tatopfer Tatort Tatortbegehung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)