Taxi, das oder der
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Taxi(s) · Nominativ Plural: Taxis/Taxen
Nebenform schweizerisch Taxi · Substantiv (Maskulinum)
Aussprache [ˈtaksi]
Worttrennung Ta-xi
Wortbildung
mit ›Taxi‹ als Erstglied:
Taxichauffeur
· Taxidroschke · Taxifahrer · Taxifahrerin · Taxifahrt · Taxifunk · Taxiführer · Taxiführerin · Taxilenker · Taxilenkerin · Taxipark · Taxirufsäule · Taxispur · Taxistand · Taxiunternehmen · Taxiunternehmer · Taxiunternehmerin · Taxizentrale · Taxler
· mit ›Taxi‹ als Letztglied: Aerotaxi · Autotaxi · Elterntaxi · Fahrradtaxi · Flugtaxi · Funktaxi · Großraumtaxi · Gütertaxi · Kokstaxi · Lufttaxi · Nichtrauchertaxi · Robotaxi · Ruftaxi · Schwarztaxi
· mit ›Taxi‹ als Letztglied: Aerotaxi · Autotaxi · Elterntaxi · Fahrradtaxi · Flugtaxi · Funktaxi · Großraumtaxi · Gütertaxi · Kokstaxi · Lufttaxi · Nichtrauchertaxi · Robotaxi · Ruftaxi · Schwarztaxi
Herkunft vgl. gleichbedeutend taxiengl frz < taximètrefrz
‘Fahrpreisanzeiger’ (Taxameter)
eWDG und ZDL
Bedeutung
Fahrzeug mit Fahrer, das zur Personenbeförderung (über kürzere Strecken) gegen ein bestimmtes Entgelt gemietet werden kannZDL
Beispiele:
ein Taxi holen, benutzen, kommen lassen, anrufen, bestellen
er winkte einem Taxi, telefonierte nach einem Taxi, bestieg das Taxi
er fuhr, kam mit dem Taxi
ich nehme (mir) ein Taxi
ein Taxi hielt, bog um die Ecke
das Taxi wartete, bremste, fuhr an
umgangssprachlicher bezahlte das Taxi
umgangssprachlichein Taxi ist mir zu teuer
umgangssprachlichdas Taxi hat zehn Euro gekostet
2015 vergaß er, wie er später zugab, einen
Rucksack samt 75.000 Euro Bargeld, das er zuvor in einem Casino gewonnen
hatte, im Kofferraum eines Taxis. [Berliner Morgenpost, 01.07.2023]ZDL
Unzählige Kilometer haben sie mit ihren
Taxen zurückgelegt, dabei häufig Stammkunden
kutschiert, eine enge Bindung zu den Fahrgästen und den Kollegen aufgebaut. [Kieler Nachrichten, 10.05.2023]ZDL
Eisenach besitze zu wenig Stellflächen für
Taxis vor dem Bahnhof, am Karlsplatz und am
Markt. [Thüringer Allgemeine, 26.04.2023]ZDL
Am Mittwoch Mittag befuhr der 19‑jährige Fahrer
eines Taxi vom Typ Mercedes Sprinter die Kornstraße
in Fahrtrichtung Varensell. [Neue Westfälische, 21.03.2003]ZDL
Ein Taxi wartete mit
laufendem Motor auf der Straße unten. [Widmer, Urs: Im Kongo, Zürich: Diogenes 1996, S. 39]ZDL
Der Mann setzte sich um 6 Uhr 40 in den
Taxi, der auf dem Standplatz am Meierhofplatz
wartete, und bedrohte den Fahrer mit einer Handfeuerwaffe. [Neue Zürcher Zeitung, 05.04.1993]ZDL
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Taxi n. ‘Mietauto’ (20er Jahre 20. Jh.), Übernahme von frz. engl. taxi, Kürzungen aus frz. taximètre, engl. taxicab, taximeter cab. Vorauf geht die im Dt. geprägte Bildung Taxameter ‘Fahrpreismesser, -anzeiger’ (Mitte 19. Jh.), mit dem Grundwort -meter ‘Meßgerät’ (s. Meter) zu mlat. taxa (s. taxieren, Taxe). Im Frz. wird der zunächst in der Form taxamètre aufgenommene Ausdruck (Anfang 20. Jh.) im Hinblick auf die im Griech. übliche Kompositionsform taxi-, zu griech. táxis (τάξις) ‘(An)ordnung, Heeresabteilung’, aber auch ‘Bestimmung, Festsetzung (einer Abgabe)’, bald zu taximètre umgestaltet, während im Dt. Taxameter für ‘Fahrpreisanzeiger’ und (bis in die 30er Jahre) auch für ‘Mietauto’ (neben Taxi) erhalten bleibt. Auf Taxi folgt kurz darauf die (in Endung und Genus an Droschke angeglichene) Nebenform Taxe f.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Automobil
Taxi ●
Autodroschke historisch ·
Droschke historisch ·
Motordroschke historisch ·
Kraftdroschke fachspr., veraltet ·
Taxe ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Fährmann, hol över! ·
Taxi! ·
hallo, Taxi!
Typische Verbindungen zu ›Taxi‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Taxi‹.
Bus
Fahrer
Flughafenbus
Kleinbus
Leihwagen
Mangelware
Mietwagen
Privatauto
Privatwagen
anhalten
besteigen
bestellen
bestellt
dreirädrig
entgegenkommend
fahren
fahrend
fahrerlos
fliegend
gestohlen
hupend
klapprig
konzessioniert
londoner
rufen
selbstfahrend
vorbeifahrend
wartend
winken
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Taxation taxativ Taxator Taxe taxen |
Taxichauffeur Taxidermie Taxidermist Taxidroschke taxierbar |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)