Technik
f.
zusammenfassende Bezeichnung
für die Anwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse
für die menschliche Gesellschaft,
die dazu nötigen Methoden, Verfahrensweisen, Geräte und Arbeitsmittel;
auch
‘Kunstfertigkeit, Geschicklichkeit’.
Von
griech.
téchnē
(
τέχνη)
‘Kunst, Kunstfertigkeit, Geschick, Handwerk, Gewerbe’
ist abgeleitet
griech.
technikós
(
τεχνικός)
‘kunstvoll, kunstverständig, vernünftig, verstandesmäßig, wissenschaftlich, sachgerecht, fachmännisch, listig’.
Dazu bzw. zu entlehntem
lat.
techna
‘der durchtriebene Streich (eines Sklaven)’,
mlat.
tec(h)na,
tegna
‘Handwerks-, Kunstbetrieb, Gewerbe, Kunstfertigkeit’
und substantiviertem
lat.
technicus
‘Lehrer einer Kunst(fertigkeit)’
bildet die Gelehrtensprache
das Substantiv
nlat.
technica
(Neutr. Plur. bzw. Fem. Sing.)
‘Kunstwesen, -dinge, Anweisung zur Ausübung einer Kunst oder Wissenschaft, Gewerbe-, Handwerkslehre’;
vgl. im
Dt. zuerst
Hydrotechnica
‘Wasserbaukunst’
(1724),
Technica
(1744),
danach
Technik
(
Kant
1781).
Daneben gleichbed.
Technie
f.
(18. und 19. Jh.),
vor allem in der Zusammensetzung
Pyrotechnia,
Pyrotechnie
‘(artilleristische) Feuerwerkskunst, Feuerwerkerei’,
Zymotechnia,
-technie
‘Gärungschemie’.
technisch
Adj.
‘die Technik betreffend, auf ihr beruhend, in der Technik gebräuchlich, fachgemäß’
(1. Hälfte 18. Jh.),
zuvor in latinisierter,
dem
Griech.
(s. oben)
folgender Form
technicus
(Mitte 17. Jh.;
vgl.
Terminus technicus,
seit 1668).
Techniker
m.
(2. Hälfte 18. Jh.);
zuvor
Technicus
(1. Hälfte 17. Jh.).
Technologie
f.
Wissenschaft von der Umwandlung der Roh- und Werkstoffe
in Fertigprodukte und Gebrauchsgegenstände,
Lehre von den in der Technik angewendeten und anwendbaren
Arbeits- und Produktionsverfahren
(1. Hälfte 18. Jh.),
griech.
technología
(
τεχνολογία)
‘kunstgemäße Behandlung, Aufstellung von Regeln für wissenschaftliche Behandlung, wissenschaftlich aufgestellte Regel’
(s.
-logie);
anfangs
‘Gesamtheit, Systematik der Fachwörter, Lehre von den Fachwörtern, Terminologie(lehre)’,
dann
‘Wissenschaft von den Gewerben, Handwerkswissenschaft, Gewerbekunde’
(2. Hälfte 18. Jh.),
später mit Ausbreitung der modernen Technik im 19. Jh.
zunehmend im oben angeführten Sinne.
Technologe
m.
(2. Hälfte 18. Jh.).