Technik, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Technik · Nominativ Plural: Techniken
Aussprache
Worttrennung Tech-nik
formal verwandt mittechno-
Wortbildung
mit ›Technik‹ als Erstglied:
Technik-Freak
· Technikbewertung · Technikentwicklung · Techniker · Technikfolge · Technikfolgenabschätzung · Technikforschung · Technikfreak · Technikgeschichte · Technikgestaltung · Technikkritik · Technikmuseum · Technikoffensive · Technikwissenschaft · technikaffin · technikbegeistert · technikfeindlich · technikgläubig
· mit ›Technik‹ als Letztglied: Abfahrtstechnik · Abfahrttechnik · Abgasreinigungstechnik · Abgastechnik · Abwassertechnik · Abwehrtechnik · Agrartechnik · Agrotechnik · Akkutechnik · Allradtechnik · Anbautechnik · Angriffstechnik · Anlagentechnik · Anschlagstechnik · Anthropotechnik · Antriebstechnik · Anwendungstechnik · Aquarelltechnik · Arbeitstechnik · Atemtechnik · Atomtechnik · Aufbereitungstechnik · Aufnahmetechnik · Automatisierungstechnik · Automobiltechnik · Bahntechnik · Balltechnik · Bautechnik · Beleuchtungstechnik · Bergbautechnik · Bestrahlungstechnik · Betriebstechnik · Bewässerungstechnik · Bibliothekstechnik · Biotechnik · Bühnentechnik · Bürotechnik · Chemotechnik · Computertechnik · Datentechnik · Datenübertragungstechnik · Digitaltechnik · Drucktechnik · E-Technik · Editionstechnik · Eistechnik · Elektrotechnik · Energietechnik · Entspannungstechnik · Erzähltechnik · Fachtechnik · Fahrtechnik · Fahrzeugtechnik · Falltechnik · Fayencetechnik · Fernmeldetechnik · Fernsehtechnik · Fernsprechtechnik · Fertigungstechnik · Filmtechnik · Flugtechnik · Fluidtechnik · Fototechnik · Funktechnik · Fördertechnik · Galvanotechnik · Gastechnik · Gebäudetechnik · Gedächtnistechnik · Gegenwurftechnik · Gentechnik · Geotechnik · Gießereitechnik · Grifftechnik · Großtechnik · Halbleitertechnik · Handarbeitstechnik · Haushaltstechnik · Haustechnik · Heizungstechnik · Hindernistechnik · Hochdrucktechnik · Hochfrequenztechnik · Hochspannungstechnik · Holzbrandtechnik · Hydrotechnik · Höchstfrequenztechnik · Impulstechnik · Informationstechnik · Infrarottechnik · Katalysatortechnik · Kerntechnik · Kinotechnik · Klettertechnik · Klimatechnik · Kommunikationstechnik · Kompositionstechnik · Kraftfahrzeugtechnik · Kreativitätstechnik · Kriminaltechnik · Kryotechnik · Kulturtechnik · Kunststofftechnik · Kurventechnik · Kältetechnik · Küchentechnik · Landtechnik · Lasertechnik · Leittechnik · Lerntechnik · Lichttechnik · Lochkartentechnik · Luftfahrttechnik · Lüftungstechnik · Medientechnik · Medizintechnik · Meerestechnik · Mess- und Regelungstechnik · Messtechnik · Mikrostrukturtechnik · Mikrotechnik · Militärtechnik · Mischtechnik · Mnemotechnik · Modultechnik · Montagetechnik · Nachrichtentechnik · Nahfunktechnik · Nanotechnik · Neigetechnik · Netzplantechnik · Netzwerktechnik · Nukleartechnik · Oberflächentechnik · Offshore-Technik · Offshoretechnik · Operationstechnik · Paneltechnik · Polytechnik · Produktionstechnik · Psychotechnik · Pyrotechnik · REFA-Technik · Radartechnik · Radiotechnik · Raketentechnik · Raumfahrttechnik · Raumflugtechnik · Reaktortechnik · Rechentechnik · Regeltechnik · Regelungstechnik · Reglungstechnik · Relaistechnik · Rendezvoustechnik · Reproduktionstechnik · Robotertechnik · Rolltechnik · Rundfunktechnik · Röntgentechnik · Sandwichtechnik · Sanitärtechnik · Satellitentechnik · Satztechnik · Schabtechnik · Schleudertechnik · Schneidetechnik · Schreibtechnik · Schwachstromtechnik · Schweißtechnik · Selbstverteidigungstechnik · Sensortechnik · Sicherheitstechnik · Siebdrucktechnik · Signaltechnik · Simultantechnik · Solartechnik · Sprechtechnik · Sprungtechnik · Starkstromtechnik · Steuertechnik · Steuerungstechnik · Strömungstechnik · Systemtechnik · Szenarientechnik · Szenariotechnik · Textiltechnik · Tieftemperaturtechnik · Tontechnik · Torlinientechnik · Transistortechnik · Tricktechnik · Umweltschutztechnik · Umwelttechnik · Vakuumtechnik · Verarbeitungstechnik · Veredelungstechnik · Veredlungstechnik · Verfahrenstechnik · Verhandlungstechnik · Verkehrstechnik · Vermessungstechnik · Verschlüsselungstechnik · Verstärkertechnik · Verteidigungstechnik · Videotechnik · Videoüberwachungstechnik · Waffentechnik · Wehrtechnik · Weichstrahltechnik · Werkstofftechnik · Windowtechnik · Wägetechnik · Wärmetechnik · Zahntechnik · Zehnfingertechnik · Zootechnik · Zukunftstechnik · Zwölftontechnik · Zymotechnik · Übertragungstechnik · Überwachungstechnik
· mit ›Technik‹ als Grundform: tech-
· mit ›Technik‹ als Letztglied: Abfahrtstechnik · Abfahrttechnik · Abgasreinigungstechnik · Abgastechnik · Abwassertechnik · Abwehrtechnik · Agrartechnik · Agrotechnik · Akkutechnik · Allradtechnik · Anbautechnik · Angriffstechnik · Anlagentechnik · Anschlagstechnik · Anthropotechnik · Antriebstechnik · Anwendungstechnik · Aquarelltechnik · Arbeitstechnik · Atemtechnik · Atomtechnik · Aufbereitungstechnik · Aufnahmetechnik · Automatisierungstechnik · Automobiltechnik · Bahntechnik · Balltechnik · Bautechnik · Beleuchtungstechnik · Bergbautechnik · Bestrahlungstechnik · Betriebstechnik · Bewässerungstechnik · Bibliothekstechnik · Biotechnik · Bühnentechnik · Bürotechnik · Chemotechnik · Computertechnik · Datentechnik · Datenübertragungstechnik · Digitaltechnik · Drucktechnik · E-Technik · Editionstechnik · Eistechnik · Elektrotechnik · Energietechnik · Entspannungstechnik · Erzähltechnik · Fachtechnik · Fahrtechnik · Fahrzeugtechnik · Falltechnik · Fayencetechnik · Fernmeldetechnik · Fernsehtechnik · Fernsprechtechnik · Fertigungstechnik · Filmtechnik · Flugtechnik · Fluidtechnik · Fototechnik · Funktechnik · Fördertechnik · Galvanotechnik · Gastechnik · Gebäudetechnik · Gedächtnistechnik · Gegenwurftechnik · Gentechnik · Geotechnik · Gießereitechnik · Grifftechnik · Großtechnik · Halbleitertechnik · Handarbeitstechnik · Haushaltstechnik · Haustechnik · Heizungstechnik · Hindernistechnik · Hochdrucktechnik · Hochfrequenztechnik · Hochspannungstechnik · Holzbrandtechnik · Hydrotechnik · Höchstfrequenztechnik · Impulstechnik · Informationstechnik · Infrarottechnik · Katalysatortechnik · Kerntechnik · Kinotechnik · Klettertechnik · Klimatechnik · Kommunikationstechnik · Kompositionstechnik · Kraftfahrzeugtechnik · Kreativitätstechnik · Kriminaltechnik · Kryotechnik · Kulturtechnik · Kunststofftechnik · Kurventechnik · Kältetechnik · Küchentechnik · Landtechnik · Lasertechnik · Leittechnik · Lerntechnik · Lichttechnik · Lochkartentechnik · Luftfahrttechnik · Lüftungstechnik · Medientechnik · Medizintechnik · Meerestechnik · Mess- und Regelungstechnik · Messtechnik · Mikrostrukturtechnik · Mikrotechnik · Militärtechnik · Mischtechnik · Mnemotechnik · Modultechnik · Montagetechnik · Nachrichtentechnik · Nahfunktechnik · Nanotechnik · Neigetechnik · Netzplantechnik · Netzwerktechnik · Nukleartechnik · Oberflächentechnik · Offshore-Technik · Offshoretechnik · Operationstechnik · Paneltechnik · Polytechnik · Produktionstechnik · Psychotechnik · Pyrotechnik · REFA-Technik · Radartechnik · Radiotechnik · Raketentechnik · Raumfahrttechnik · Raumflugtechnik · Reaktortechnik · Rechentechnik · Regeltechnik · Regelungstechnik · Reglungstechnik · Relaistechnik · Rendezvoustechnik · Reproduktionstechnik · Robotertechnik · Rolltechnik · Rundfunktechnik · Röntgentechnik · Sandwichtechnik · Sanitärtechnik · Satellitentechnik · Satztechnik · Schabtechnik · Schleudertechnik · Schneidetechnik · Schreibtechnik · Schwachstromtechnik · Schweißtechnik · Selbstverteidigungstechnik · Sensortechnik · Sicherheitstechnik · Siebdrucktechnik · Signaltechnik · Simultantechnik · Solartechnik · Sprechtechnik · Sprungtechnik · Starkstromtechnik · Steuertechnik · Steuerungstechnik · Strömungstechnik · Systemtechnik · Szenarientechnik · Szenariotechnik · Textiltechnik · Tieftemperaturtechnik · Tontechnik · Torlinientechnik · Transistortechnik · Tricktechnik · Umweltschutztechnik · Umwelttechnik · Vakuumtechnik · Verarbeitungstechnik · Veredelungstechnik · Veredlungstechnik · Verfahrenstechnik · Verhandlungstechnik · Verkehrstechnik · Vermessungstechnik · Verschlüsselungstechnik · Verstärkertechnik · Verteidigungstechnik · Videotechnik · Videoüberwachungstechnik · Waffentechnik · Wehrtechnik · Weichstrahltechnik · Werkstofftechnik · Windowtechnik · Wägetechnik · Wärmetechnik · Zahntechnik · Zehnfingertechnik · Zootechnik · Zukunftstechnik · Zwölftontechnik · Zymotechnik · Übertragungstechnik · Überwachungstechnik
· mit ›Technik‹ als Grundform: tech-
Herkunft aus technicanlat ‘Kunstwesen, -dinge, Anweisung zur Ausübung einer Kunst oder Wissenschaft, Gewerbe-, Handwerkslehre’ < téchnēgriech (τέχνη) ‘Kunst, Kunstfertigkeit, Geschick, Handwerk, Gewerbe’
Bedeutungsübersicht
- 1. Anwendung der naturwissenschaftlichen und mathematischen Kenntnisse in Form von Methoden, Verfahren, Apparaturen, Geräten und Maschinen zur Beherrschung der Naturkräfte auf einer gegebenen Stufe der gesellschaftlichen Entwicklung
- 2. maschinelle und industrielle Einrichtung, Ausrüstung in der (materiellen) Produktion
- 3. Konstruktion, Mechanik und Wirkungsweise einer Maschine, eines Gerätes, Fahrzeuges, eines Gebrauchsgegenstandes, der auf mechanischer oder elektronischer Basis funktioniert
- 4. Methode des rationalen Vorgehens bei der Tätigkeit in einem beliebigen Bereich der menschlichen Praxis, des gesellschaftlichen Lebens
- 5. [österreichisch] technische Hochschule
eWDG
Bedeutungen
1.
Anwendung der naturwissenschaftlichen und mathematischen Kenntnisse in Form von Methoden, Verfahren, Apparaturen, Geräten und Maschinen zur Beherrschung der Naturkräfte auf einer gegebenen Stufe der gesellschaftlichen Entwicklung
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
die unvollkommene, unentwickelte Technik früherer Zeiten
die neue, moderne Technik einführen, anwenden
einen Betrieb auf den neuesten Stand der Technik bringen
das Zeitalter der Technik
die Errungenschaften der Technik
an der Tagung nahmen Vertreter aus Wissenschaft und Technik teil
2.
maschinelle und industrielle Einrichtung, Ausrüstung in der (materiellen) Produktion
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
die veraltete Technik eines Betriebes
die Einführung neuer Technik
die Labors, Studios sind mit modernster Technik ausgerüstet
3.
Konstruktion, Mechanik und Wirkungsweise einer Maschine, eines Gerätes, Fahrzeuges, eines Gebrauchsgegenstandes, der auf mechanischer oder elektronischer Basis funktioniert
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
ein Lehrbuch, das Laien in die Technik einer Maschine, eines Kraftfahrzeuges einführt
die Technik dieses Apparates ist nicht leicht zu überschauen
4.
Methode des rationalen Vorgehens bei der Tätigkeit in einem beliebigen Bereich der menschlichen Praxis, des gesellschaftlichen Lebens
Beispiele:
handwerkliche, künstlerische, literarische Techniken (= Arbeitsmethoden)
die Technik des Bohrens, Schleifens, Schweißens, Komponierens
eine Technik anwenden, ausführen, ausprobieren, beherrschen, vervollkommnen
der Künstler hat in diesem Buch eine ganz neue Technik (= Darstellungsweise) angewandt
Kunstfertigkeit, Geschicklichkeit
Beispiele:
was dem Künstler an Technik abging, ersetzte er durch tiefe Empfindung
er beherrschte seine Partie mit meisterhafter Technik
5.
österreichisch technische Hochschule
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Technik · technisch · Techniker · Technologie · Technologe
Technik f. zusammenfassende Bezeichnung für die Anwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse für die menschliche Gesellschaft, die dazu nötigen Methoden, Verfahrensweisen, Geräte und Arbeitsmittel; auch ‘Kunstfertigkeit, Geschicklichkeit’. Von griech. téchnē (τέχνη) ‘Kunst, Kunstfertigkeit, Geschick, Handwerk, Gewerbe’ ist abgeleitet griech. technikós (τεχνικός) ‘kunstvoll, kunstverständig, vernünftig, verstandesmäßig, wissenschaftlich, sachgerecht, fachmännisch, listig’. Dazu bzw. zu entlehntem lat. techna ‘der durchtriebene Streich (eines Sklaven)’, mlat. tec(h)na, tegna ‘Handwerks-, Kunstbetrieb, Gewerbe, Kunstfertigkeit’ und substantiviertem lat. technicus ‘Lehrer einer Kunst(fertigkeit)’ bildet die Gelehrtensprache das Substantiv nlat. technica (Neutr. Plur. bzw. Fem. Sing.) ‘Kunstwesen, -dinge, Anweisung zur Ausübung einer Kunst oder Wissenschaft, Gewerbe-, Handwerkslehre’; vgl. im Dt. zuerst Hydrotechnica ‘Wasserbaukunst’ (1724), Technica (1744), danach Technik (Kant 1781). Daneben gleichbed. Technie f. (18. und 19. Jh.), vor allem in der Zusammensetzung Pyrotechnia, Pyrotechnie ‘(artilleristische) Feuerwerkskunst, Feuerwerkerei’, Zymotechnia, -technie ‘Gärungschemie’. – technisch Adj. ‘die Technik betreffend, auf ihr beruhend, in der Technik gebräuchlich, fachgemäß’ (1. Hälfte 18. Jh.), zuvor in latinisierter, dem Griech. (s. oben) folgender Form technicus (Mitte 17. Jh.; vgl. Terminus technicus, seit 1668). Techniker m. (2. Hälfte 18. Jh.); zuvor Technicus (1. Hälfte 17. Jh.). Technologie f. Wissenschaft von der Umwandlung der Roh- und Werkstoffe in Fertigprodukte und Gebrauchsgegenstände, Lehre von den in der Technik angewendeten und anwendbaren Arbeits- und Produktionsverfahren (1. Hälfte 18. Jh.), griech. technología (τεχνολογία) ‘kunstgemäße Behandlung, Aufstellung von Regeln für wissenschaftliche Behandlung, wissenschaftlich aufgestellte Regel’ (s. -logie); anfangs ‘Gesamtheit, Systematik der Fachwörter, Lehre von den Fachwörtern, Terminologie(lehre)’, dann ‘Wissenschaft von den Gewerben, Handwerkswissenschaft, Gewerbekunde’ (2. Hälfte 18. Jh.), später mit Ausbreitung der modernen Technik im 19. Jh. zunehmend im oben angeführten Sinne. Technologe m. (2. Hälfte 18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Hightech ·
Technik ·
Technologie ·
technische Möglichkeiten ·
technisches Verfahren
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(der) richtige Dreh ·
(genialer) Trick ·
(raffinierter) Kunstgriff ·
(spezielle) Technik ·
Dreh ·
Finesse ·
Kniff ·
Trick siebzehn ●
(geschickter) Schachzug fig. ·
(schlauer) Move ugs., Anglizismus, jugendsprachlich, variabel ·
Gewusst, wie! ugs., Spruch ·
Lifehack ugs., engl., Neologismus ·
Trick 17 ugs.
Assoziationen |
|
Anwendung ·
Technik
Typische Verbindungen zu ›Technik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Technik‹.
Design
Flugzeitmassenspektrometrie
Forschung
Frottage
Luftschifffahrt
Material
Mathematik
Natur
Naturwissenschaft
Schnelligkeit
Stand
Taktik
Wissenschaft
analog
aufwendig
ausgefeilt
beherrschen
digital
einsatzbereit
einsetzbar
entwickeln
entwickelt
funktionieren
innovativ
klassisch
marktreif
modern
serienreif
veraltet
verwendet
Verwendungsbeispiele für ›Technik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er weist ihr den Platz in der Geschichte der Technik an.
[Benjamin, Walter: Das Passagen-Werk. In: Tiedemann, Rolf (Hg.), Gesammelte Schriften Bd. 5,1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982 [1928-1929, 1934-1940], S. 41]
Die neuartigen Vermögen, die ich im Auge habe, sind natürlich die der modernen Technik.
[Jonas, Hans: Das Prinzip der Verantwortung, Frankfurt a. M.: Insel-Verl. 1979, S. 12]
So pflegt die Technik die reale Entscheidung zu behalten, die Literatur aber behält das letzte Wort.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 118]
Praktisch ist dies natürlich nicht, auch bei einer noch so ausgefeilten Technik möglich.
[Rösler, Frank: Hirnelektrische Korrelate Kognitiver Prozesse, Berlin: Springer 1982, S. 46]
Auch ihre politische Entwicklung ist mit das Ergebnis der Technik.
[o. A.: Eröffnung der 16. Großen Deutschen Rundfunk- und Fernsehausstellung 1939 auf dem Berliner Messegelände, 28.07.1939]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tech-Unternehmen Tech-Welt Technetium Technicolor technifizieren |
Technik-Freak technikaffin technikbegeistert Technikbewertung Technikentwicklung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)