Fachschule, an der Techniker ausgebildet werden
Technikum, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Technikums · Nominativ Plural: Technika/Techniken
Aussprache
Worttrennung Tech-ni-kum
Wortbildung
mit ›Technikum‹ als Letztglied:
Produktionstechnikum
Herkunft Griechisch
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Technikum‹ (berechnet)
Angestellten-akademie
Architekturabteilung
Ausbau
Zusammenschluß
besuchen
bieler
informieren
interkantonal
kantonal
winterthurer
zentralschweizerisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Technikum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Technikum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Techniken stellen wir unter anderem im Buch genau vor.
[Süddeutsche Zeitung, 07.10.2004]
Zwar seien die mikrochirurgischen Techniken bereits etabliert, aber noch sei zu wenig über mögliche Folgen bekannt.
[Süddeutsche Zeitung, 08.06.2004]
Deutschen Fonds sind bestimmte Techniken, die Hedge Fonds verwenden, verwehrt.
[Süddeutsche Zeitung, 12.12.2002]
Sie waren über viele Jahre führend, sie waren gut in beiden Techniken.
[Süddeutsche Zeitung, 31.10.2002]
Ich hatte die Chance, ihnen Fragen zu ihren Techniken zu stellen!
[Süddeutsche Zeitung, 10.08.2002]
Zitationshilfe
„Technikum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Technikum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Technikoffensive Technikmuseum Technikkritik Technikgläubigkeit Technikgestaltung |
Technikwissenschaft Technisierung Technizismus Techno Technojünger |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)