Technologiebranche, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Technologiebranche · Nominativ Plural: Technologiebranchen
Aussprache [tɛçnoloˈgiːbʀãːʃə] · [tɛçnoloˈgiːbʀaŋʃə]
Worttrennung Tech-no-lo-gie-bran-che
Wortzerlegung Technologie Branche
Typische Verbindungen zu ›Technologiebranche‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Technologiebranche‹.
Verwendungsbeispiele für ›Technologiebranche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hurd gilt als einer der besten Manager in der Technologiebranche.
[Die Zeit, 07.09.2010 (online)]
Aber gemessen an den großen Versprechen der Technologiebranche ist das zu wenig.
[Süddeutsche Zeitung, 11.03.2003]
Noch sieht es in der Technologiebranche nicht besonders gut aus.
[Süddeutsche Zeitung, 10.05.2002]
Erfolg kann es nur durch Innovationen geben, besonders in der Technologiebranche.
[Süddeutsche Zeitung, 04.11.1999]
So sei die Technologiebranche noch immer die treibende Kraft der Wirtschaft.
[Die Welt, 21.04.1999]
Zitationshilfe
„Technologiebranche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Technologiebranche>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Technologiebereich Technologieaktie Technologie Technologe Technolekt |
Technologiebörse Technologieentwicklung Technologiefirma Technologieförderung Technologieführer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)