Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen, die darauf gerichtet sind, die Umsetzung von technischen Erfindungen in marktfähige Produkte zu unterstützen
Technologiepolitik
Worttrennung Tech-no-lo-gie-po-li-tik
Wortzerlegung Technologie Politik
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Technologiepolitik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Technologiepolitik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Technologiepolitik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor allem aber ist in der Gemeinschaft eine aktive Technologiepolitik lebendig.
[Die Zeit, 17.10.1969, Nr. 42]
Auf diese Weise läßt sich schwerlich eine gemeinsame Technologiepolitik betreiben.
[Süddeutsche Zeitung, 13.07.1995]
Sie müssen jedoch eingebettet werden in eine kohärente europäische Technologiepolitik.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1969]]
Technologiepolitik etwa ist viel weniger umstritten als mögliche Verpflichtungen zur Emissionsreduktion.
[Die Zeit, 28.11.2011, Nr. 48]
Miao führt seinen Erfolg besonders auf eine geschickte staatliche Technologiepolitik zurück.
[Die Zeit, 31.03.1989, Nr. 14]
Zitationshilfe
„Technologiepolitik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Technologiepolitik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Technologiepark Technologiemanagement Technologiekonzern Technologieindex Technologieführer |
Technologiesektor Technologietitel Technologietransfer Technologieunternehmen Technologiewelle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)