Teckel, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Teckels · Nominativ Plural: Teckel
Aussprache [ˈtɛkl̩]
Worttrennung Te-ckel
Herkunft niederdeutsche Nebenform von Dackel mit unklaren lautlichen Details
ZDL-Verweisartikel
Bedeutung
fachsprachlich Synonym zu Dackel (1)
Beispiele:
Dackel gibt es nicht nur in verschiedenen Haar‑Varianten, sondern
auch in unterschiedlichen Größen: Normale Teckel,
kleinere Zwergteckel und winzige Kaninchenteckel. [Neue Osnabrücker Zeitung, 26.03.2019]
Der Dackel wird auch Teckel genannt, in
Süddeutschland findet man ihn unter der liebevollen Bezeichnung »Zamperl«.
[…]
Teckel sind kurzläufige, lang gestreckte Hunde, sehr
athletisch in der Figur, flink und wendig. [Welt am Sonntag, 26.07.2020]
Schon der Körper des Teckels verrät seine
Bestimmung: Der langgezogene Rumpf und die kurzen Beinchen sind ideal, um
einen Dachs oder auch einen Fuchs bis in deren Bau zu verfolgen. [Aachener Zeitung, 11.09.2013]
Die Gruppe Idar Oberstein des Deutschen Teckelklubs veranstaltet am
Sonntag[…] ihre Zuchtschau für
Teckel. […] Wer seinen Teckel
vorstellen möchte, muss über eine Ahnentafel des Hundes verfügen, und die
letzte Tollwutimpfung darf nicht länger als ein Jahr
zurückliegen. [Rhein-Zeitung, 04.09.2007]
[…] Als Jagdhund, der von seinen
Ursprüngen her gewohnt ist, viele selbstständige Entscheidungen in
unterirdischen Dachs‑ und Fuchsbauten alleine treffen zu müssen, muß man
beim Teckel auf eine gewisse Charakterfestigkeit und
unter Umständen auf eine Meisterschaft im Weghören rechnen. Deshalb ist der
Teckel nicht unbedingt geeignet für Menschen, die
es nicht schaffen, konsequent zu sein. [Saarbrücker Zeitung, 01.09.1999]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Teckel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Teckel‹.
Dachshund
Kaninchenteckel
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Technomusik Technoparty technophil Technophobie Techtelmechtel |
Teddy Teddybär Teddyboy Tedeum Tee |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)