als Kinderspielzeug dienender kleiner Bär aus Stoff, Teddybär
Teddy, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Teddys · Nominativ Plural: Teddys
Aussprache [ˈtɛdi]
Worttrennung Ted-dy
Wortbildung
mit ›Teddy‹ als Erstglied:
Teddybär
Herkunft aus gleichbedeutend teddy (bear)engl < Vorname Theodoreengl (nach dem amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt, 1858–1919)
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Teddy · Teddybär
Teddy
Kurzform von
Teddybär
m.
‘in Form und Aussehen einem Bären nachgebildetes Stofftier für Kinder’,
entlehnt (Anfang 20. Jh.) aus gleichbed.,
seit 1907 bezeugtem
amerik.-engl.
teddy bear.
Der erste Teil des Ausdrucks
ist die Koseform der engl. Vornamen
Edward,
Edmund,
Theodore,
hier auf den Präsidenten der USA
Theodore Roosevelt
(1901 bis 1909)
anspielend,
den eine Karikatur zeigte,
wie er auf der Jagd das Leben eines jungen Bären schont.
Thesaurus
Synonymgruppe
Teddy ·
Teddybär
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Teddy‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Teddy‹.
Verwendungsbeispiele für ›Teddy‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihrer Tochter Teddy gewidmet – das Lied handelt auch davon, dass Sie sie vor den falschen Männern schützen wollen.
[Die Zeit, 14.11.2013 (online)]
Ich nehme alles mit, was ich brauche, auch meinen Teddy.
[Die Zeit, 20.05.2013, Nr. 21]
Also setzt sie ihn – zusammen mit einem sprechenden Teddy – im dunklen Wald aus.
[Die Zeit, 10.09.2001, Nr. 37]
Denn Teddy ist nicht nur wunderschön, sie ist auch taubstumm.
[Die Zeit, 09.04.2001, Nr. 15]
Nur der Besitzer weiß den Teddy dann richtig zu schätzen.
[Die Zeit, 17.02.1992, Nr. 07]
Zitationshilfe
„Teddy“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Teddy>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Teckel Techtelmechtel Technophobie Technoparty Technomusik |
Teddyboy Teddybär Tedeum Tee Tee-Ei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus