Jugendlicher, der sich in Kleidung und Lebensstil an den 50er-Jahren orientiert
Teddyboy, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Teddyboys · Nominativ Plural: Teddyboys
Worttrennung Ted-dy-boy
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Teddyboy‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Meist lief es so, dass die Teddyboys die Punks jagten und sie zusammenschlugen.
[Der Tagesspiegel, 10.11.2002]
Seine Haare schneidet er sich nach wie vor selbst – obwohl er seit sechs Jahren im Ruhestand ist – und trägt sie noch immer wie ein Teddyboy.
[Die Zeit, 26.08.2002, Nr. 34]
Auf der Roten Liste vom Aussterben bedrohter Subkulturen stehen sie – gleich hinter den Teddyboys – in fast ganz Europa ziemlich weit oben.
[Die Welt, 05.09.2000]
Geschulterte Kleinkinder staunen über tanzende Teddyboys und ihre wippenden Tollen.
[Die Welt, 15.07.2004]
Sofort gab es Teddyboys, Petticoats und eine Menge wilder Tänze.
[Die Zeit, 23.03.1984, Nr. 13]
Zitationshilfe
„Teddyboy“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Teddyboy>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Teddy Teckel Techtelmechtel Technophobie Technoparty |
Teddybär Tedeum Tee Tee-Ei Tee-Ernte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus