katholische Kirche Hymnus der lateinischen Liturgie
Tedeum, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Te-de-um
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Musik als Motette, Kantate oder Oratorium komponierte Bearbeitung des Tedeums
Typische Verbindungen zu ›Tedeum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tedeum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Tedeum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf dieses Werk will er sich in seinem »Tedeum« beziehen.
[Die Welt, 13.01.2005]
Dann wird das Paar unter den Klängen eines Tedeums zur Kapelle geleitet.
[Fath, Rolf: Werke – R. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 24499]
Wir einigten uns, so lange zu warten, bis ein Tedeum zu uns schallen würde.
[Die Zeit, 03.01.2000, Nr. 01]
Man kann es kaum beschreiben, so gewaltig war das »Tedeum Laudamus".
[Süddeutsche Zeitung, 05.02.2001]
Er grüßt höflich den Priester, dieser antwortet, ohne das Tedeum zu unterbrechen, mit einem Kopfnicken.
[Die Zeit, 17.04.1964, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Tedeum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tedeum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Teddybär Teddyboy Teddy Teckel Techtelmechtel |
Tee Tee-Ei Tee-Ernte Teebeutel Teeblatt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus