Teen, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Teens · Nominativ Plural: Teens
Aussprache
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Teenager · Teen
Teenager
m.
‘jugendlicher Mensch (besonders junges Mädchen) zwischen 13 und 19 Jahren, Halbwüchsige(r), Backfisch’,
übernommen (um 1950) von gleichbed.
engl.
teen-ager
(vgl.
teenage
‘Jugendalter’),
zu
engl.
-teen
(innerhalb der Zahlenreihe von
thirteen
‘dreizehn’
bis
nineteen
‘neunzehn’,
vgl.
dt.
-zehn,
s.
zehn)
und
engl.
age
‘(Lebens)alter, Altersstufe, Zeitalter’.
Letzteres stammt aus
afrz.
eage,
aage
(frz.
âge),
das auf
galloroman.
*aetaticum
beruht,
einer Ableitung von
lat.
aetās
(Genitiv
aetātis)
‘Lebenszeit, -alter, Zeitalter, Ewigkeit’.
Daraus die Kürzung
Teen
m.
(20. Jh.),
entsprechend
engl.
teen;
vgl. auch
engl.
teen
Adj.
‘zwischen 13 und 19 Jahren, jugendlich’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Teen ·
Teenager (weibl.) ·
Teenie ●
Backfisch
veraltet
·
Jugendliche
Hauptform,
weibl.
·
junges Ding
weibl.
·
Halbwüchsige
geh.
·
Kid
ugs., engl.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Teen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Teen‹.
austoben
flotte
Verwendungsbeispiele für ›Teen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann wäre da noch die schwer zu fassende Gruppe der Teens.
[C’t, 2000, Nr. 19]
Pro Monat verdienten die Teens so durchschnittlich 90 Euro hinzu.
[Süddeutsche Zeitung, 09.01.2003]
Trendy müssen sie sein – vor allem bei Kids und Teens.
[Die Zeit, 25.12.2000, Nr. 52]
Er wandte sich gleich an die interessantesten Kunden, an Teens und Twens.
[Die Zeit, 09.06.1967, Nr. 23]
Danach war die Zeit der älteren Teens und Twens gekommen.
[Süddeutsche Zeitung, 05.10.1995]
Zitationshilfe
„Teen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Teen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Teemaschine Teelöffel Teelichtofen Teelicht Teeküche |
Teenager Teenageridol Teenagerin Teenagerkomödie Teener |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus