Teil, der oder das
Grammatik Substantiv (Maskulinum, Neutrum) · Genitiv Singular: Teil(e)s · Nominativ Plural: Teile
Aussprache
Wortbildung
mit ›Teil‹ als Erstglied:
Teilabschnitt
· Teilabstimmung · Teilamnestie · Teilansicht · Teilarbeit · Teilarbeitsmarkt · Teilaspekt · Teilaufgabe · Teilauflage · Teilausschluss · Teilautomatisierung · Teilautonomie · Teilbad · Teilband · Teilbegriff · Teilbereich · Teilbetrag · Teilbetrieb · Teilbilanz · Teilbild · Teilchen · Teildisziplin · Teileigentum · Teileinheit · Teileinkellerung · Teilelement · Teilerfolg · Teilergebnis · Teilerlass · Teilezurichter · Teilfacharbeiter · Teilfinsternis · Teilfläche · Teilforderung · Teilfrage · Teilfunktion · Teilgebiet · Teilgenehmigung · Teilgeständnis · Teilgruppe · Teilhandlung · Teilkapitel · Teilkarte · Teilkaskoversicherung · Teilkategorie · Teilkirche · Teilklage · Teilklasse · Teilkompetenz · Teilkomponente · Teilkonstrukteur · Teilkonzern · Teilkosten · Teilkraft · Teilkultur · Teilleistung · Teillösung · Teilmarkt · Teilmechanisierung · Teilmenge · Teilmobilisierung · Teilmobilmachung · Teilmodell · Teilmontage · Teilnetz · Teilnorm · Teilobjekt · Teilpacht · Teilpackung · Teilperiode · Teilplan · Teilprivatisierung · Teilproblem · Teilprojekt · Teilprothese · Teilprozess · Teilraum · Teilregion · Teilrente · Teilrepublik · Teilresultat · Teilrevision · Teilrückzug · Teilsatz · Teilschaden · Teilschritt · Teilschuld · Teilschuldverschreibung · Teilsieg · Teilskizze · Teilspannung · Teilstaat · Teilstichprobe · Teilstrecke · Teilstreitkraft · Teilstrich · Teilstruktur · Teilstudie · Teilstück · Teilsumme · Teilsystem · Teiltext · Teilursache · Teilurteil · Teilverkauf · Teilverzicht · Teilvorstellung · Teilwahrheit · Teilwert · Teilzahlung · Teilzeit · Teilzieher · Teilziel · Teilöffentlichkeit · teilautomatisieren · teilautonom · teilbeschädigt · teilhaben · teilhaft · teilhaftig · teilmechanisieren · teilmöbliert · teilnehmen · teilstationär · teilweise
· mit ›Teil‹ als Letztglied: Altenteil · Anlagenteil · Anlageteil · Annoncenteil · Anteil · Anzeigenteil · Autoteil · Badeteil · Bauteil1 · Bauteil2 · Bestandteil · Betriebsteil · Beuteteil · Bevölkerungsteil · Bilderteil · Bildteil · Blütenteil · Bruchteil · Dorfteil · Dritt-Teil · Drittteil · Einbauteil · Einzelteil · Eisenteil · Elternteil · Erbteil · Erdteil · Ersatzteil · Fahrzeugteil · Faltenteil · Fertigteil · Formteil · Gebietsteil · Gebäudeteil · Gegenteil · Geschlechtsteil · Geschwisterteil · Gleichgewichtsteil · Gleichteil · Großelternteil · Großteil · Gussteil · Haarteil · Halbteil · Hauptteil · Hinterteil · Holzteil · Inseratenteil · Kindsteil · Kleinteil · Konzernteil · Kopfteil · Kraftteil · Kulturteil · Kunststoffteil · Kursteil2 · Kursteil1 · Körperteil · Landesteil · Leichenteil · Lokalteil · Mantelteil · Maschinenteil · Mauerteil · Metallteil · Mittelteil · Nachteil · Netzteil · Nordteil · Oberteil · Ortsteil · Ostteil · Pflanzenteil · Pflichtteil · Politikteil · Programmteil · Puzzleteil · Realteil · Redeteil · Regalteil · Regionalteil · Reserveteil · Riesenteil · Satzteil · Schamteil · Schlussteil · Schrankteil · Seelenteil · Seitenteil · Siebteil · Sportteil · Stadtteil · Streitteil · Systemteil · Südteil · Taktteil · Textteil · Theorieteil · Truppenteil · Unterhaltungsteil · Unternehmensteil · Unterteil · Vasalteil · Vermögensteil · Verschleißteil · Verschlussteil · Vertragsteil · Volksteil · Vorderteil · Vorteil · Wehrmachtsteil · Weichteil · Weichteile · Weltteil · Wirtschaftsteil · Wrackteil · Zubehörteil · Zulieferteil · Zusatzteil · Übungsteil
· mit ›Teil‹ als Binnenglied: Dreiteiler · Einteiler · Mehrteiler · Zweiteiler · dreiteilig · einteilig · fünfteilig · mehrteilig · neunteilig · siebenteilig · vielteilig · vierteilig · zweiteilig
· mit ›Teil‹ als Grundform: teils
· mit ›Teil‹ als Letztglied: Altenteil · Anlagenteil · Anlageteil · Annoncenteil · Anteil · Anzeigenteil · Autoteil · Badeteil · Bauteil1 · Bauteil2 · Bestandteil · Betriebsteil · Beuteteil · Bevölkerungsteil · Bilderteil · Bildteil · Blütenteil · Bruchteil · Dorfteil · Dritt-Teil · Drittteil · Einbauteil · Einzelteil · Eisenteil · Elternteil · Erbteil · Erdteil · Ersatzteil · Fahrzeugteil · Faltenteil · Fertigteil · Formteil · Gebietsteil · Gebäudeteil · Gegenteil · Geschlechtsteil · Geschwisterteil · Gleichgewichtsteil · Gleichteil · Großelternteil · Großteil · Gussteil · Haarteil · Halbteil · Hauptteil · Hinterteil · Holzteil · Inseratenteil · Kindsteil · Kleinteil · Konzernteil · Kopfteil · Kraftteil · Kulturteil · Kunststoffteil · Kursteil2 · Kursteil1 · Körperteil · Landesteil · Leichenteil · Lokalteil · Mantelteil · Maschinenteil · Mauerteil · Metallteil · Mittelteil · Nachteil · Netzteil · Nordteil · Oberteil · Ortsteil · Ostteil · Pflanzenteil · Pflichtteil · Politikteil · Programmteil · Puzzleteil · Realteil · Redeteil · Regalteil · Regionalteil · Reserveteil · Riesenteil · Satzteil · Schamteil · Schlussteil · Schrankteil · Seelenteil · Seitenteil · Siebteil · Sportteil · Stadtteil · Streitteil · Systemteil · Südteil · Taktteil · Textteil · Theorieteil · Truppenteil · Unterhaltungsteil · Unternehmensteil · Unterteil · Vasalteil · Vermögensteil · Verschleißteil · Verschlussteil · Vertragsteil · Volksteil · Vorderteil · Vorteil · Wehrmachtsteil · Weichteil · Weichteile · Weltteil · Wirtschaftsteil · Wrackteil · Zubehörteil · Zulieferteil · Zusatzteil · Übungsteil
· mit ›Teil‹ als Binnenglied: Dreiteiler · Einteiler · Mehrteiler · Zweiteiler · dreiteilig · einteilig · fünfteilig · mehrteilig · neunteilig · siebenteilig · vielteilig · vierteilig · zweiteilig
· mit ›Teil‹ als Grundform: teils
Mehrwortausdrücke
ein gut Teil ·
ein guter Teil ·
jmd. für sein Teil ·
jmd. für seinen Teil
Bedeutungsübersicht
- 1. Abschnitt, Glied, Stück von einem Ganzen
- 2. an etw. beteiligte Person oder Gruppe von Personen
- 3. Anteil an etw.
- a) der jmdm. zusteht, zufällt
- b) den jmd., etw. zu etw. beiträgt
- c) ⟨ich für mein(en) Teil⟩ ich persönlich, was mich betrifft
- 4. als selbstständig betrachtetes, für sich allein bestehendes Stück eines Ganzen, Einzelstück, Einzelteil
eWDG
Bedeutungen
1.
Abschnitt, Glied, Stück von einem Ganzen
Grammatik: Genus Maskulinum
Beispiele:
der obere, vordere Teil eines Gegenstandes, Hauses, Schrankes
der nördliche Teil des Landes
der schönste, entlegenste Teil der Stadt
der redaktionelle Teil der Zeitung
der erste, zweite Teil des Buches, Dramas, Gedichtes
beide Teile in einem Band
ein wesentlicher Teil des Vortrages ist mir entgangen
der schwierigste Teil der Arbeit steht uns noch bevor
ein erheblicher Teil des Gespräches, der Diskussion
jetzt beginnt der gemütliche, offizielle Teil der Veranstaltung
ein beträchtlicher Teil unserer Mitarbeiter ist gegenwärtig auf Urlaub
der weibliche Teil der Bevölkerung
ein groß(er), gut(er) Teil (= ziemlich viele) dieses Volkes hatte noch nie einen Europäer gesehen
es gehört ein gut Teil (= eine Menge) Kühnheit dazu, sich in dieser Lage zu behaupten
der fünfte Teil von zwanzig ist vier
er hat sich [Dativ] den besten Teil (= das beste Stück) vom Braten genommen
den größten Teil der Nacht habe ich schlaflos verbracht
den größten Teil des Weges hatte er zu Fuß zurückgelegt
wir lassen die Türen offen, damit ihr wenigstens einen Teil von der Ansprache, Musik abbekommt
er wollte sich [Dativ] ohne weiteres einen Teil des Geldes aneignen
mit vieler Mühe war es ihm gelungen, die Teile der Uhr, des Staubsaugers wieder zusammenzusetzen
ein technisches Gerät in seine Teile zerlegen, aufgliedern
sie hat den Kuchen in sechs Teile geteilt, zerschnitten
sein Vortrag war in allen Teilen ausgezeichnet
er hat mir in allen Teilen recht gegeben
er verdankte seinen Erfolg zum Teil seinem Fleiß und zum Teil seinem sicheren Auftreten (= er verdankte seinen Erfolg teils seinem Fleiß und teils seinem sicheren Auftreten)
ich kann dir nur zum Teil (= teilweise) Recht geben
dem Kranken geht es ein gut Teil (= viel) besser
2.
an etw. beteiligte Person oder Gruppe von Personen
Grammatik: Genus Maskulinum
a)
Beispiel:
er war in unserer Freundschaft mehr der gebende als der nehmende Teil
b)
Gegner in einem Rechtsstreit, Partei
Beispiele:
er war der schuldige, klagende Teil
ein Vergleich war für beide Teile vorteilhaft
man muss beide Teile hören, um gerecht urteilen zu können
3.
Anteil an etw.
a)
der jmdm. zusteht, zufällt
Beispiele:
ungleiche, gleich große Teile
jeder bekommt sein(en) Teil
die Erben wurden auf gleiche Teile (= Anteile am Erbe) gesetzt
umgangssprachlichdu hast dein(en) Teil schon weg
übertragen
Beispiele:
sein(en) Teil (= eine Strafe, Zurechtweisung) (ab)bekommen, weghaben
das bessere, den besseren Teil gewählt, erwählt haben (= ein leichteres, besseres Leben haben)
er hat sein, seinen Teil zu tragen (= er hat ein schweres Leben)
jmdm. sein, seinen Teil geben (= jmdn. bestrafen) (= jmdm. nachdrücklich die Wahrheit, Meinung sagen)
b)
den jmd., etw. zu etw. beiträgt
Beispiele:
sein(en) Teil beitragen
er hatte kein(en) Teil an dieser Arbeit
beide Länder finanzieren den Aufbau des Werkes zu gleichen Teilen
er hatte sein(en) Teil (= seine Aufgabe, das Seine) getan, vollbracht
ein gut(er) Teil Schuld trifft auch dich
umgangssprachlichich sage nichts, aber ich denke mir mein(en) Teil (= habe meine eigenen Gedanken bei der Sache)
c)
⟨ich für mein(en) Teil⟩ich persönlich, was mich betrifft
Beispiel:
ich für mein(en) Teil habe schon immer gesagt, dass …
4.
als selbstständig betrachtetes, für sich allein bestehendes Stück eines Ganzen, Einzelstück, Einzelteil
Schreibung: Teil; Grammatik: Genus Neutrum
siehe auch Teilchen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Teil · teilen · Teilung · teilbar · abteilen · Abteilung · erteilen · mitteilen · Mitteilung · verteilen · teilhaftig · teils · Anteil · Anteilnahme · Gegenteil · gegenteilig · Nachteil · nachteilig · benachteiligen · Vorteil · übervorteilen · teilhaben · Teilhaber · teilnehmen · Teilnahme
Teil m. n. ‘Stück eines Ganzen, Einzelheit, Anteil’, ahd. (8. Jh.), mhd. teil m. n., asächs. dēl m., mnd. dēl m. n., mnl. nl. deel n., aengl. dǣl m., engl. deal, got. dails f. sowie ahd. teila f. ‘Teilung’ (9. Jh.), mhd. teile f. ‘Teilung, Zugeteiltes’, anord. deila f. ‘Teilung, Zwiespalt, Streit’, got. daila f. ‘Teilnahme’ (germ. *dail- mit unterschiedlicher Stammbildung) und aslaw. dělъ ‘Teil’, russ. (älter) del (дел) ‘Teilung’ sind Bildungen mit l-Suffix, die mit lit. dailýti ‘teilen’ zusammenstimmen. Weitere Verknüpfungen bleiben unsicher. Zu einer Wurzel ie. *dā(i)-, *dī̌- ‘teilen, zerschneiden, zerreißen’? Oder stammt der germ.-baltoslaw. Ausdruck aus einer Substratsprache? – teilen Vb. ‘ein Ganzes in Einzelstücke zerlegen’, ahd. teilen, teilōn (8. Jh.), mhd. teilen, asächs. dēlian, mnd. mnl. dēlen, deilen, nl. delen, aengl. dǣlan, engl. to deal, anord. deila, got. dailjan, Bildung zum Substantiv; dazu Teilung f. ahd. teilunga (um 900), mhd. teilunge, und teilbar Adj. ‘so beschaffen, daß man es teilen kann’ (15. Jh.). abteilen Vb. ‘einteilen, trennen, absondern’, mhd. abeteilen ‘(gerichtlich) aberkennen, vermögensrechtlich abfinden, einen Teil von einem Ganzen trennen’; vgl. got. afdailjan ‘ein Zehntel abgeben’. Abteilung f. ‘Abtrennung, Loslösung, Abschnitt, Teil eines Ganzen’, (militärisch) ‘Gliederungseinheit der Truppe’, auch ‘Bereich der Verwaltung und Arbeitsorganisation’ (18. Jh.), mhd. abeteilunge ‘Abtrennung, Loslösung’, frühnhd. ‘Erbteilung’ (16. Jh.), auch ‘Eisenbahnabteil’ (2. Hälfte 19. Jh.), s. Abteil. erteilen Vb. ‘(auf Grund einer Verfügungsgewalt eine Aufgabe, eine Berechtigung) zuteil werden lassen’, ahd. irteilen ‘Recht zuteilen, ein Urteil aussprechen, einen Rat, Befehl geben’ (8. Jh.), mhd. erteilen ‘ein Urteil sprechen, richten, verurteilen, als Urteil zuerkennen, teilen’. Dazu Urteil, s. d. mitteilen Vb. ‘etw. wissen lassen, benachrichtigen, anvertrauen’, mhd. miteteilen ‘Rat geben, etw. mit jmdm. teilen, jmdm. zukommen lassen, übergeben’; Mitteilung f. ‘Nachricht, Meldung, Benachrichtigung, Bekanntgabe’ (16. Jh.). verteilen Vb. ‘(ein Ganzes in einzelnen Stücken) ausgeben’, ahd. firteilen ‘des Anteils berauben, verurteilen’ (10. Jh.), mhd. verteilen ‘ver-, zerteilen, bei einer Teilung übergehen, enterben, den Anteil absprechen, eines Anteils berauben, durch Urteil absprechen, verurteilen, verdammen, verfluchen, verwünschen’. teilhaftig Adj. ‘Anteil habend’, mhd. teilhaftic, teilheftic. teils Adv. ‘teilweise, zum Teil’ (17. Jh.), aus der genitivischen Fügung mhd. eines teiles, frühnhd. (eines) theils ‘zum Teil, einige’, wohl entstanden aus Verbindungen, in denen Teil als Ergänzung zum Verb auftritt. Anteil m. ‘zustehender, zufallender Teil, innere Anteilnahme, Beteiligung’, mhd. anteil; die übertragene Bedeutung ‘Mitgefühl’, besonders in der Wendung Anteil nehmen, entsteht im 18. Jh.; dazu Anteilnahme f. ‘(innere) Beteiligung, Mitgefühl’ (19. Jh.). Gegenteil n. ‘den Gegensatz zu etw. anderem Darstellendes’, mhd. gegenteil ‘Gegenpartei im Rechtsstreit’; im heutigen verallgemeinerten Sinne seit dem 16. Jh.; gegenteilig Adj. (16. Jh.). Nachteil m. ‘Umstände, die jmdn. beeinträchtigen, jmdm. schaden’ (15. Jh.), als Gegenwort zu älterem Vorteil, s. unten; nachteilig Adj. (15. Jh.).; benachteiligen Vb. ‘zurücksetzen, nicht das gleiche zugestehen’ (16. Jh.). Vorteil m. ‘günstiger Umstand, Gewinn, Nutzen’, ahd. forateila f. ‘Belohnung, Zuteilung’ (8. Jh.), mhd. vorteil m. n. ‘Teil voraus, Vorausempfang, Vorrecht’, mnd. vordēl n.; übervorteilen Vb. ‘Vorteil über jmdn. erringen, überlisten, betrügen’ (15. Jh.). teilhaben Vb. ‘beteiligt sein, teilnehmen’, ahd. teil habēn (8. Jh.), mhd. teil haben; Teilhaber m. ‘Mitberechtigter an Eigentum, besonders Geschäftseigentum’ (Anfang 18. Jh.), Kompagnon verdrängend. teilnehmen Vb. ‘sich beteiligen, mitmachen, mitempfinden, mitfühlen’, ahd. teil neman (8. Jh.), mhd. teil nemen; Teilnahme f. ‘Beteiligung, das Beteiligtsein, Mitgefühl’ (18. Jh.), älter Teilnehmung.
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Fetzen ·
Fragment ·
Segment ·
Stück ·
Stückchen ·
Teil ·
Teilbereich ·
Teilstück ·
Unvollendetes ●
Bruchstück Hauptform
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Teil ●
(das) Dingens ugs. ·
(das) Dings ugs. ·
(das) Dingsbums ugs. ·
(das) Dingsda ugs. ·
Eumel ugs. ·
Kamerad ugs. ·
Örnie ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Teil‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Teil‹.
Bevölkerung
Gesellschaft
Welt
ander
beträchtlich
dritt
einzeln
erheblich
erst
gering
gleich
grossen
grosser
groß
grössten
hinter
klein
nördlich
ober
südlich
unter
vorder
weit
wesentlich
westlich
wichtig
zweit
östlich
überwiegend
Verwendungsbeispiele für ›Teil‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im eigenen Land fühlten sich nicht geringe Teile der Öffentlichkeit überfordert.
[Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 301]
Im folgenden Teil seiner Äußerungen beschäftigte sich Herr Kant nur mit meiner Person.
[Kunze, Rainer: Zu Äußerungen Hermann Kants. In: Corino, Karl (Hg.) Die wunderbaren Jahre, Gütersloh: Bertelsmann 1978 [1976], S. 339]
Nur zum geringsten Teil fanden sich begeisterte Anhänger der neuen Zeit.
[Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 17]
Vielmehr sind die einzelnen Teile auch in ihrem Sinn autark gegenüber den anderen Teilen des Monumentes.
[Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 210]
Mit einem Teil Ihrer üppigen Gelder sollen Sie nun die Opposition finanzieren.
[Der Spiegel, 14.04.2001]
Zitationshilfe
„Teil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Teil>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Teigware Teigtasche Teigstück Teigspritze Teigschüssel |
Teilabschnitt Teilabstimmung Teilamnestie Teilansicht Teilarbeit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)