Teilhabe, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Teilhabe · Nominativ Plural: Teilhaben · wird selten im Plural verwendet
Aussprache
Worttrennung Teil-ha-be
Grundformteilhaben
Bedeutungsübersicht
- das Beteiligtsein an etw., Teilnahme, Partizipation
- a) [Politik, Soziologie] aktive Teilnahme von Menschen am politischen, kulturellen und sozialen Leben
- b) [Wirtschaft, Bankwesen] geldwerter Anteil an einem Vermögenswert oder Eigentum
- c) [Philosophie] Synonym zu Methexis
Wahrig und DWDS
Bedeutung
das Beteiligtsein an etw., Teilnahme, Partizipation
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Teilhabe (an etw.) ermöglichen, sichern, fordern
in Präpositionalgruppe/-objekt: einen Anspruch, das Recht auf Teilhabe
als Genitivattribut: die Möglichkeit einer Teilhabe; neue Formen der Teilhabe
Beispiele:
Mit chinesischen Aktien sichern sich amerikanische Unternehmen
Teilhabe am sudanesischen Ölgeschäft. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.09.2000]
Wir haben nach wie vor das Programm nukleare
Teilhabe, also wären in der Lage, uns an einem
nuklearen Konflikt zu beteiligen. [www.deutschlandfunk.de, 29.10.2014]
Doch seine Teilhabe an dieser idealen Welt
währte nur so lange, wie er die Kraft hatte, sie zu denken. [Düffel, John von: Houwelandt, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2004, S. 272]
a)
Politik, Soziologie aktive Teilnahme von Menschen am politischen, kulturellen und sozialen Leben
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die gesellschaftliche, gleichberechtigte, politische Teilhabe
mit Genitivattribut: die Teilhabe breiter Schichten [der Gesellschaft]
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Teilhabe an der Macht, am gesellschaftlichen Leben; die Teilhabe von Frauen
Beispiele:
Es geht darum, dem informierten Bürger die bestmögliche
Teilhabe an demokratischen, sozialen und
kulturellen Prozessen zu ermöglichen. [Der Standard, 13.06.2016]
Bei dem Begriff der Teilhabe handelt es
sich um eine durch das SGB
[Sozialgesetzbuch] IX geschaffene
Bezeichnung, die den im Schwerbehindertengesetz verwendeten Begriff der
Eingliederung abgelöst hat. [Teilhabe behinderter Menschen, 18.12.2013, aufgerufen am 03.01.2018]
Das Gesetz für die gleichberechtigte
Teilhabe in Führungspositionen schreibt für
die Aufsichtsräte der 101 Unternehmen eine Frauenquote von 30 Prozent ab
2016 vor. [Die Welt, 20.05.2015]
Wie sichern wir eine breite soziale
Teilhabe und offene demokratische
Partizipation und zwar in ganz Europa und weltweit? [Konstantin von Notz MdB, 07.03.2013, aufgerufen am 04.06.2015]
So wolle das Gremium bessere Rahmenbedingungen für die
Teilhabe und Chancengerechtigkeit von
Einwandererkindern schaffen, beispielsweise über die Förderung von
Sprachkursen[…]. [Der Tagesspiegel, 18.01.2005]
Als die deutsche Sozialdemokratie nach 1918 zur
Teilhabe an der Macht gelangte, war sie nicht
mehr revolutionär, sondern revisionistisch. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 265]
b)
Wirtschaft, Bankwesen geldwerter Anteil an einem Vermögenswert oder Eigentum
Beispiele:
Die finanzielle Teilhabe reicht
[…] viel weiter: Mit einem
Grundkapital von 614,35 Millionen Euro beteiligt sich die Stadt Wien an
einer wissenschaftlichen Anstalt, drei Unternehmen, 17 Fonds und 46
Stiftungen. [Der Standard, 18.01.2016]
Der französische Präsident hatte einen Ausgleich für den
quantitativen Machtzuwachs der Deutschen dringend nötig. Er suchte und
fand ihn in einer französischen Teilhabe an der
starken D‑Mark. [Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 96]
Dazu kommen die Teilhaben der
Sondervermögen (Buchwert 2,9 Milliarden DM) und noch einmal knapp 300
mittelbare Beteiligungen Bonns. [Süddeutsche Zeitung, 17.05.1997] ungewöhnl. Pl.
c)
Philosophie Synonym zu Methexis
Beispiel:
Der andere Weg ist der des späten Platon, der mit dem Gedanken
Ernst machte, daß alles konkrete Seiende erst in der »Verflechtung« der
Ideen entsteht. Indem er die Teilhabe der Dinge
an den Ideen in eine Teilhabe der Ideen
aneinander umbog, ergab sich als äußerste Konsequenz fortschreitender
Komplexion das »Gegenstück der Idee« […]; dieses Gegenstück aber ist bereits das
Concretum, das Dingliche, Abhängige und Vergängliche. Die Abhängigkeit
selbst aber ist nichts anderes als die gesuchte
Teilhabe der Dinge an den Ideen. [Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 78]
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
Anteilnahme ·
Beteiligtsein ·
Beteiligung ·
Einbindung ·
Einschluss ·
Mitbeteiligung ·
Mitsprache ·
Mitwirkung ·
Partizipation ·
Teilhabe ·
Teilnahme
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
Typische Verbindungen zu ›Teilhabe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Teilhabe‹.
Bildung
Chancengleichheit
Gerechtigkeit
Gleichberechtigung
Inklusion
Integration
Mitbestimmung
Mitsprache
Möglichkeit
Partizipation
Selbstbestimmung
Teilhabe
aktiv
atomar
bürgerschaftlich
chancengleich
demokratisch
digital
gehebelt
gerecht
gesellschaftlich
gleichberechtigt
kulturell
nuklear
politisch
selbstbestimmt
sozial
soziokulturell
unbeschränkt
uneingeschränkt
Zitationshilfe
„Teilhabe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Teilhabe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Teilgruppe Teilgeständnis Teilgenehmigung Teilgebiet Teilfunktion |
Teilhaber Teilhaberbetrieb Teilhaberin Teilhaberschaft Teilhaberversicherung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)