Teilmechanisierung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Teilmechanisierung · Nominativ Plural: Teilmechanisierungen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [ˈtaɪ̯lmeçaniˌziːʀʊŋ]
Worttrennung Teil-me-cha-ni-sie-rung
Wortzerlegung Teil Mechanisierung
eWDG und ZDL
Bedeutung
Ersetzung eines Teils der von Menschen oder Tieren erbrachten Arbeit oder Aufgaben in einem bestimmten Gebiet durch Maschinen
siehe auch TeilautomatisierungWDG
Beispiele:
Von Gerätebauern und Winzern wurden […]
verschiedene Systeme entwickelt, um das Ausheben des Altholzes zu
mechanisieren. Rebenvorschneider oder Entranker‑Vorschneide‑Kombinationen
ermöglichen zumindest eine Teilmechanisierung, die zu
einer deutlichen Arbeitszeitersparnis führt. [Allgemeine Zeitung, 06.02.2012]
Momentan dominiere auf den Feldern eine
Teilmechanisierung durch Erntehilfen. Das heißt:
Anbauer setzen Maschinen ein, die zum Beispiel Folien anheben, damit die
Arbeiter den Spargel stechen können. [Aachener Zeitung, 25.06.2016]
Trotz Teilmechanisierung findet der gute alte
Leimtopf noch seine Verwendung. Gebunden wurde und wird fast alles in der
Buchbinderwerkstatt von Meister Joachim
N[…]
– von der Bibel aus dem 16. Jahrhundert bis zum
»Sachsentelegraph«. [Leipziger Volkszeitung, 11.01.1997]
Zudem soll mit dem Rüstungsprogramm 1993 eine erste Tranche von
Schützenpanzern des Typs »Piranha 8×8« für die
Teilmechanisierung der Infanterieregimenter der
Feldarmee beschafft werden. [Neue Zürcher Zeitung, 21.08.1993]
Die bisher gewonnenen Erfahrungen bei Kohlgemüse lassen darauf
schließen, daß mit dem Erntewagen auch eine
Teilmechanisierung der Kopfsalaternte möglich
ist. [[o. A.]: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland. Berlin: Dt. Landwirtschaftsverlag 1962, S. 259]
Es ist
[…]
notwendig, nach genauer Ermittlung der benötigten Produktion bei
weitestgehender Spezialisierung der einzelnen Betriebe einige wenige
Betriebe voll zu mechanisieren und dort den wirtschaftlich besten Erfolg zu
erzielen. […] Diese
Aufgabe ist um so wichtiger, als in der Vergangenheit unter falscher
Auslegung des Begriffs »Mechanisierung« in manchen Betrieben
Teilmechanisierungen vorgenommen wurden, die zwar
den Leistungsstand der Betriebe erhöhten, aber einen wirklichen Durchbruch
zu höherer Arbeitsproduktivität infolge zu geringer Konzentration der Mittel
nicht erzielen konnten. [Neues Deutschland, 23.07.1955] ungewöhnl. Pl.
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Teilkultur Teilleistung Teillösung Teilmarkt teilmechanisieren |
Teilmenge Teilmobilisierung Teilmobilmachung teilmöbliert Teilmodell |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)