Form der Arbeit (1), bei der ein Arbeitnehmer seine Leistung außerhalb der Geschäftsräume des Arbeitgebers mithilfe eines Computers erbringt, der über ein digitales Kommunikationsnetz (meist einen Internetanschluss) mit einem Server seines Arbeitgebers verbunden ist
siehe auch Homeoffice (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: alternierende, häusliche Telearbeit
als Akkusativobjekt: Telearbeit einführen
als Genitivattribut: die Einführung, Zukunft der Telearbeit; der Ausbau der Telearbeit
Beispiele:
Telearbeit nutzt moderne Kommunikationsmittel und
kann im Betrieb, von zu Hause, in Telezentren und beim Kunden ausgeführt
werden. [Leipziger Volkszeitung, 02.09.2003]
Waren Telearbeit und Home Office bislang in
vielen Unternehmen unerwünscht, so stellt sich das Arbeiten von zu Hause in
Zeiten von Corona und damit verbundener Ansteckungsgefahr als Paradelösung
heraus. [Telearbeit, 19.03.2020, aufgerufen am 30.03.2020]
Die Erwerbslosenquote bleibt niedrig, die »selbständig Angestellten«
(7,6 %) bilden eine kleine Nische, und das Homeoffice bzw. die
Telearbeit ist trotz Breitbandinternet noch
längst nicht zur Norm geworden. [Neue Zürcher Zeitung, 04.10.2017]
Auf Grund der Zunahme von selbstständigen Neben‑ und
hauptberuflichen Tätigkeiten sowie der Telearbeit
stellt sich immer häufiger die Frage, inwieweit die Arbeit von der
Mietwohnung aus ausgeübt werden darf, so der Mieterverein. [Fränkischer Tag, 16.09.2009]
Für die Mitarbeiter kann die Telearbeit ein
Vorteil sein: Beruf und Familie lassen sich besser miteinander vereinbaren,
Pendler sparen Zeit und Geld. [Der Standard, 09.07.2008]