Telefon, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular 1: Telefons · Genitiv Singular 2: selten Telefones · Nominativ Plural: Telefone
Abkürzung Tel.
Aussprache
Worttrennung Te-le-fon
Häufige Falschschreibung Telephon
Wortbildung
mit ›Telefon‹/›Tel.‹ als Erstglied:
Telefonabstimmung
· Telefonaktion · Telefonanbieter · Telefonanlage · Telefonanruf · Telefonansagedienst · Telefonanschluss · Telefonapparat · Telefonauftragsdienst · Telefonauskunft · Telefonauskunftsdienst · Telefonbanking · Telefonbeantworter · Telefonbieter · Telefonbuch · Telefondienst · Telefondraht · Telefoneinrichtung · Telefonfirma · Telefonforum · Telefonfräulein · Telefongabel · Telefongebimmel · Telefongebühr · Telefongehäuse · Telefongesellschaft · Telefongespräch · Telefonglocke · Telefonhandel · Telefonhäuschen · Telefonhörer · Telefoninterview · Telefonist · Telefonitis · Telefonjoker · Telefonkabel · Telefonkabine · Telefonkarte · Telefonkonferenz · Telefonkontakter · Telefonkonzern · Telefonkosten · Telefonkunde · Telefonleitung · Telefonmarketing · Telefonmarkt · Telefonmast · Telefonmuschel · Telefonnebenstelle · Telefonnetz · Telefonnummer · Telefonrechnung · Telefonruf · Telefonscherz · Telefonschnur · Telefonseelsorge · Telefonservice · Telefonsex · Telefonspesen · Telefonstimme · Telefonsummer · Telefonsystem · Telefonterror · Telefonterrorist · Telefontisch · Telefontischchen · Telefonverbindung · Telefonverkauf · Telefonverkehr · Telefonvermittlung · Telefonverzeichnis · Telefonwarteschleife · Telefonwerbung · Telefonzelle · Telefonzentrale · Telefonüberwachung · telefonieren · telefonisch
· mit ›Telefon‹/›Tel.‹ als Letztglied: Autotelefon · Bildtelefon · Diensttelefon · Feldtelefon · Festnetztelefon · Funktelefon · Haustelefon · Infotelefon · Jugendtelefon · Kartentelefon · Kummertelefon · Kundentelefon · Lesertelefon · Mobilfunktelefon · Mobiltelefon · Münztelefon · Radiotelefon · Rauchertelefon · Satellitentelefon · Schnurlostelefon · Schreibtelefon · Streckentelefon · Tastentelefon · Tischtelefon · Videotelefon · Werkstelefon · Werktelefon · Zugtelefon
· mit ›Telefon‹/›Tel.‹ als Grundform: Telefonat · Telefonie
· mit ›Telefon‹/›Tel.‹ als Letztglied: Autotelefon · Bildtelefon · Diensttelefon · Feldtelefon · Festnetztelefon · Funktelefon · Haustelefon · Infotelefon · Jugendtelefon · Kartentelefon · Kummertelefon · Kundentelefon · Lesertelefon · Mobilfunktelefon · Mobiltelefon · Münztelefon · Radiotelefon · Rauchertelefon · Satellitentelefon · Schnurlostelefon · Schreibtelefon · Streckentelefon · Tastentelefon · Tischtelefon · Videotelefon · Werkstelefon · Werktelefon · Zugtelefon
· mit ›Telefon‹/›Tel.‹ als Grundform: Telefonat · Telefonie
Herkunft zu tḗlegriech (τῆλε) ‘fern’ (tele-) + phōnḗgriech (φωνή) ‘Klang, Ton, Stimme’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Gerät zur elektrischen Übermittlung von Gesprächen
a)
das über eine Drahtleitung mit Hilfe von Mikrofon und Hörer eine Verbindung mit dem Gesprächspartner herstellt, Fernsprecher
Beispiele:
das Telefon klingelt, läutet
im Büro rasseln die Telefone
das Telefon benutzen
umgangssprachlichdas Telefon strapazieren
umgangssprachlicham Telefon hängen
sich am Telefon melden
Sie werden am Telefon verlangt
jmdn. ans Telefon rufen
b)
das drahtlos über Funk an das öffentliche Fernsprechnetz angeschlossen ist
Beispiel:
der Polizeiwagen ist mit einem Telefon ausgerüstet
2.
Drahtleitung für 1 a, Telefonleitung
Beispiel:
wir lassen uns Telefon legen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Telefon · telefonisch · telefonieren
Telefon n. älter Telephon, früher vereinzelt auch m. ‘Fernsprecher’ (2. Hälfte 19. Jh.), zuvor Bezeichnung für unterschiedliche mechanische Apparate zur akustischen Nachrichtenübermittlung (Ende 18. Jh.). Gelehrte künstliche Bildung zu griech. phōnḗ (φωνή) ‘Klang, Ton, Stimme’ in Verbindung mit tele- (s. d.). – telefonisch Adj. ‘fernmündlich, über Telefon’ (2. Hälfte 19. Jh.). telefonieren Vb. ‘fernmündlich, über Telefon mit jmdm. sprechen, ein Telefongespräch führen’ (2. Hälfte 19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Anruf ·
Telefonanruf ·
Telefonat ·
Telefongespräch ·
Telefonkontakt ·
telefonischer Kontakt ●
Call engl. ·
Telefon schweiz. ·
fernmündliches Gespräch veraltet ·
telefonischer Anruf ugs., scherzhaft
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Technik
Fernsprechapparat ·
Fon ·
Sprechapparat ·
Telefon ·
Telefonapparat ●
Telephon veraltet ·
Apparat ugs. ·
Endgerät fachspr. ·
Fernsprecher fachspr., Amtsdeutsch, veraltend
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Telefon‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Telefon‹ und ›Telephon‹.
Verwendungsbeispiele für ›Telefon‹, ›Tel.‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn wir eine ungelöste Frage haben, greifen wir zum Telefon – wenn vorhanden.
[Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 222]
Doch inzwischen sind wir längst wieder über das Telefon erreichbar.
[Noll, Ingrid: Ladylike, Zürich: Diogenes 2006, S. 255]
Die Nummer im Display des Telefons war nicht die meines Vaters.
[Die Zeit, 27.01.2000, Nr. 5]
Anfangs hat er Tag für Tag Kunden am Telefon beraten.
[Die Zeit, 16.09.1999, Nr. 38]
Aber sobald ihre Mutter aus dem Zimmer gegangen war, griff sie zum Telefon.
[Boie, Kirsten: Skogland, Ort: Hamburg 2005, S. 130]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Telecombranche Telecurietherapie Teledienst Telefax Telefaxnummer |
Telefonabstimmung Telefonaktion Telefonanbieter Telefonanlage Telefonanruf |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)