entsprechend der Bedeutung von Homeoffice (1), siehe auch Telearbeit
Beispiele:
Unter Home-Office, oder auch
Teleheimarbeit, versteht man die Verlegung des
Arbeitsplatzes an den heimischen Schreibtisch, unabhängig davon, ob es sich
dabei um einen Tag in der
Woche
oder um Home-Office als Dauerlösung
handelt. [Geregelte Arbeitszeit für Gen-Z, 19.10.2016, aufgerufen am 14.09.2018]
Vor der Corona‑Pandemie haben sich viele Arbeitgeber mit Formen von
Teleheimarbeit schwergetan, weil hierdurch
Informations‑und Kommunikationsflüsse in Teams schwieriger
werden. [Alternierende Telearbeit mit Regeln für die
Erreichbarkeit, 27.04.2020, aufgerufen am 28.04.2020]
Insgesamt sind die Anforderungen an die Sicherheitsvorkehrungen bei
der Teleheimarbeit selbstverständlich daran zu
bemessen, ob und welche Art der personenbezogenen Daten bei der Arbeit im
Homeoffice berührt werden. [Bremst der Datenschutz das Homeoffice?, 21.09.2017, aufgerufen am 18.10.2019]
Verbreitete Formen sind die Teleheimarbeit,
bei der die gesamte Arbeit in der Wohnung des Mitarbeiters verrichtet wird,
und alternierende Telearbeit, bei der abwechselnd zu Hause und im
Unternehmen gearbeitet wird. [Südkurier, 02.03.2007]
Eine kürzlich vorgestellte Studie des Forschungsinstituts kommt zu
dem Ergebnis, daß die klassische Teleheimarbeit, bei
der ausschließlich von zu Hause gearbeitet wird, größtenteils der
Vergangenheit angehört. [Die Welt, 19.05.1999]