Skifahren, früher Schwung quer zum Hang
Telemark
Worttrennung Te-le-mark
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Skispringen Stellung des Springers beim Aufsetzen mit einem nach vorn geschobenen Bein
Verwendungsbeispiele für ›Telemark‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außerdem landet er eher breitbeinig, macht höchstens einen halben Telemark.
[Die Welt, 15.02.2002]
Telemark erlebt eine Renaissance, aber schließlich ist dieser Stil ja auch hier erfunden worden.
[Der Tagesspiegel, 16.02.2002]
Bei den Olympischen Spielen in Salt Lake City ist Telemark Demonstrationswettbewerb.
[Süddeutsche Zeitung, 28.12.2001]
Die nordische Skivariante Telemark macht mit eigens dafür konstruierten Hosen auf sich aufmerksam.
[Süddeutsche Zeitung, 04.02.2000]
Er lebte in den Bergen von Telemark und hatte nur Ski mit Zehenbindung, gerade so wie alle anderen auch.
[Die Zeit, 11.12.1981, Nr. 51]
Zitationshilfe
„Telemark“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Telemark>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Telekratie Telekopierer Telekonverter Telekonnektion Telekommunikationsüberwachung |
Telemarketing Telemarkschwung Telematik Telematikdienst Telemechanik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus