historisch Angehöriger eines geistlichen Ritterordens im Mittelalter, der zum Schutz der Jerusalempilger verpflichtet war; Tempelherr
Templer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Templers · Nominativ Plural: Templer
Aussprache
Worttrennung Temp-ler (computergeneriert)
Herkunft Latein
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Geschichte,
Religion
Synonymgruppe
Arme Ritterschaft Christi vom salomonischen Tempel
·
Tempelherren
·
Tempelritter
·
Templer
·
↗Templerorden
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Templer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Templer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Templer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er zieht früher oder später immer die Templer aus dem Hut.
Die Welt, 28.01.2006
Was fasziniert uns bloß so am uralten Ritterorden der Templer?
Bild, 09.12.2004
Die Templer gaben die Signale im Lager mit einem Glockenzeichen.
Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte - Dritter Teil: Das Mittelalter, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1923], S. 29007
Der eigentliche Anlaß zur Verfolgung und Vernichtung der Templer entzieht sich weitgehend unserer Kenntnis.
o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 20730
Ihnen gingen die Rosenkreuzer, die Templer, die Jesuiten und die Freimaurer voran.
Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Frankfurt a. M.: Europäische Verl.-Anst. 1957 [1955], S. 164
Zitationshilfe
„Templer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Templer>, abgerufen am 25.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Templeise Template tempieren Tempi passati tempestoso |
Templerorden Tempo Tempo-30-Zone Tempobezeichnung Tempobremse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora