Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Tempobremse, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Tempobremse · Nominativ Plural: Tempobremsen
Worttrennung Tem-po-brem-se
Wortzerlegung Tempo1 Bremse1

Verwendungsbeispiele für ›Tempobremse‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dabei lässt sich diese Tempobremse in vielen Fällen mit einem Update der Gerätesteuerung verhältnismäßig einfach lösen. [Der Tagesspiegel, 20.02.2004]
Wenn die Tempobremse 2016 in Kraft trete, werde der Konzern die Internet‑Nutzung seiner Kunden analysieren. [Die Zeit, 19.06.2013 (online)]
Bei Handys und Smartphones sind Tempobremsen im Gegensatz zum Festnetz weit verbreitet. [Die Zeit, 31.10.2013 (online)]
Zum Aufschrei, die Ökologen folterten die Bevölkerung mit der »Tempobremse«, besteht kein Grund. [Der Tagesspiegel, 21.08.2000]
Stein des Anstoßes ist, wie in Barcelona, eine Vollgas‑Schikane, die durch eine künstliche Tempobremse entschärft werden soll. [Süddeutsche Zeitung, 10.06.1994]
Zitationshilfe
„Tempobremse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tempobremse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Templer
Templerorden
Tempo
Tempo-30-Zone
Tempobezeichnung
Tempofußball
Tempogegenstoß
Tempogewinn
Tempolimit
Tempomacher

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora