Temporalität, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Temporalität · Nominativ Plural: Temporalitäten
Aussprache
Worttrennung Tem-po-ra-li-tät
Grundformtemporal
Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Temporalität ·
zeitliche Referenz ·
zeitlicher Rahmen
Typische Verbindungen zu ›Temporalität‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Temporalität‹.
Verwendungsbeispiele für ›Temporalität‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die jüdische Erfahrung der Temporalität außerhalb der Geschichte sprengt den jüdischen Rahmen.
[Süddeutsche Zeitung, 26.02.2000]
Den Videoarbeiten ist diese Fokussierung auf die Veränderung in der Temporalität der Wahrnehmung schon inhärent.
[Der Tagesspiegel, 04.02.2000]
Ein drittes Kriterium, das in der westlichen Sicht zur Geschichtsschreibung dazu gehört, findet Shulman dagegen nicht zwingend – die lineare Temporalität.
[Der Tagesspiegel, 14.12.2000]
Schon in »Der Lauf des Freitag« (1973) wurde ihm der Augenblick als die eigentlich literarische Temporalität und die Plötzlichkeit als der Modus ihrer Erkenntnis deutlich.
[Die Welt, 06.04.2002]
In der Exposition der Problematik der Temporalität ist allererst die konkrete Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Seins gegeben.
[Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 1]
Zitationshilfe
„Temporalität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Temporalit%C3%A4t>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Temporalien Temporalbestimmung Temporaladverb Tempomat Tempomacher |
Temporallappen Temporalsatz Temporalvariation Temposteigerung Temposünder |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus