Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Tennisanlage, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Tennisanlage · Nominativ Plural: Tennisanlagen
Worttrennung Ten-nis-an-la-ge
Wortzerlegung Tennis Anlage

Typische Verbindungen zu ›Tennisanlage‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tennisanlage‹.

Verwendungsbeispiele für ›Tennisanlage‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So früh am Morgen waren nur wenige auf der Tennisanlage. [Die Zeit, 19.06.1987, Nr. 26]
Glühend heiße Luft steht mittags über der Tennisanlage des Clubs. [Die Zeit, 14.08.1981, Nr. 34]
Immerhin strömten dieses Jahr 278 Spieler unter 15 Jahren auf die Tennisanlage von Rot Weiß Köln. [Süddeutsche Zeitung, 03.08.2002]
Deshalb sei eine vollständige Auslastung der Tennisanlage kaum noch erreichbar. [Süddeutsche Zeitung, 27.01.2000]
Die professionell betriebene Tennisanlage mußte zudem teurer bezahlt werden, die Helfer verdienten größtenteils an ihrer Arbeit. [Süddeutsche Zeitung, 17.08.1998]
Zitationshilfe
„Tennisanlage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tennisanlage>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Tennisamateur
Tennis-WM
Tennis-EM
Tennis
Tenne
Tennisarm
Tennisball
Tennisclub
Tenniscrack
Tennisdress

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora