Mathematik, Logik (Reihe von) Zeichen in einer formalisierten Theorie, mit der oder dem eines der in der Theorie betrachteten Objekte dargestellt wird
Term, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Term(e)s · Nominativ Plural: Terme
Aussprache
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Physik Zahlenwert der Energie eines mikrophysikalischen Systems (eines Atoms, Moleküls oder Ions)
3.
selten, Sprachwissenschaft Terminus
Thesaurus
Synonymgruppe
Ausdruck ·
Term
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Term‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Term‹.
Verwendungsbeispiele für ›Term‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei so dicht hintereinander auftretenden Ausdrücken ist die Erkennung solcher Terme nicht so schwierig.
[C’t, 1990, Nr. 8]
Das Programm durchläuft einen zu übersetzenden Text beliebiger Länge und ersetzt die englischen Terme durch die deutschen Übersetzungen.
[C’t, 1992, Nr. 12]
Vor dem Losrechnen muß man sich also kurz überlegen, welche Terme in welcher Reihenfolge berechnet werden sollen.
[C’t, 1990, Nr. 12]
Daß algebraische Terme automatisch zusammengefaßt werden können, wurde schon erwähnt.
[C’t, 1990, Nr. 12]
Er muß lediglich die Struktur von Termen spezifizieren – im trivialsten Fall in Form geschlossener Selektions‑Anfragen.
[C’t, 1990, Nr. 4]
Zitationshilfe
„Term“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Term>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tergal Terenzbühne Terbium Teratom Teratologie |
Terme Termin Termin-Shopping Terminal Terminarbeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus