Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Terrasse, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Terrasse · Nominativ Plural: Terrassen
Aussprache 
Worttrennung Ter-ras-se
Häufige Falschschreibung Terasse
Wortbildung  mit ›Terrasse‹ als Erstglied: Terrassenboden · Terrassenbrüstung · Terrassendach · Terrassendynamik · Terrassenfeldbau · Terrassengarten · Terrassenhaus · Terrassentreppe · Terrassentür · terrassenartig · terrassenförmig · terrassieren
 ·  mit ›Terrasse‹ als Letztglied: Dachterrasse · Felsenterrasse · Felsterrasse · Gartenterrasse · Hotelterrasse · Sinterterrasse · Sonnenterrasse · Steinterrasse
Herkunft aus gleichbedeutend terrassefrz
eWDG

Bedeutungen

1.
an ein Haus angebaute, zum Aufenthalt bestimmte, (überdachte) größere Plattform
Beispiele:
auf der Terrasse sitzen, Kaffee trinken
auf die Terrasse hinausgehen
erhöht angelegte Fläche, Plattform in einem Garten
Beispiel:
Stufen führen zur Terrasse hinauf
2.
Stufe im Gelände, oft als Element einer treppenartigen Stufung
Grammatik: meist im Plural
a)
die sich natürlich gebildet hat
Beispiel:
[Kamine] eines … Bergmassivs, das sich in plumpen Terrassen nach oben verjüngt [ CramerKonzessionen112]
b)
die durch den Bau von Stützwänden oder Erdwällen angelegt worden ist
Beispiele:
die Terrassen des Weinberges
Ölfelder … die, auf niedere Steinmauern gestützt, in Terrassen vom See aufstiegen [ BrechtCaesar7]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Terrasse f. ‘für den Aufenthalt im Freien bestimmter, an das Erdgeschoß eines Wohnhauses angebauter (nicht überdachter) Platz’, auch ‘größerer offener Balkon, Dachgarten’ (Anfang 18. Jh.), ‘(natürliche oder künstlich angelegte) waagerechte Stufe am Hang eines Berges, Geländestufe, stufenartiger Absatz’ (Mitte 18. Jh.), Übernahme von gleichbed. frz. terrasse, afrz. terrace ‘Erdwall, Plattform, Söller’, vielleicht nach aprov. terrasa ‘Erdaufhäufung, (aufgeschüttete, erhöhte) Plattform’, Bildungen zu afrz. frz. terre bzw. aprov. terra ‘Erde, (Erd)boden, Land, Gebiet’, hervorgegangen aus gleichbed. lat. terra. Eine frühe Entlehnung aus dem Afrz. liegt vor in mhd. terraʒ, tarraʒ, tarrāʒ m. n., frühnhd. Tarras ‘Erdaufwurf, Wall, Bastei, Bollwerk, Barrikade, erhöhter freier Platz, Altan, Erker’; vgl. Tarrisbüchse ‘auf dem Wall aufgestelltes Geschütz’ (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Architektur
Terrasse · Veranda  ●  Beischlag fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Terrasse‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Terrasse‹.

Adonis Balkon Bergrestaurant Biergarten Café Clubhaus Dachgarten Freitreppe Garten Lodge Loggia Mannschaftshotel Teamhotel Undine Wintergarten ahrensfeldeer ausladend begrünt brühlsch gedeckt gepflastert geräumig grosszügige lauschig schattig sonnig umlaufend vorgelagert weitläufig überdacht

Verwendungsbeispiele für ›Terrasse‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wahrscheinlich würden sie zu Hause heute auch die Tische auf der Terrasse decken. [Walser, Martin: Ein springender Brunnen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998, S. 228]
Und sie sieht sich selber allein auf der Terrasse zurückbleiben, mit flehend ausgestreckten Armen. [Horster, Hans-Ulrich [d.i. Rhein, Eduard]: Ein Herz spielt falsch, Köln: Lingen 1991 [1950], S. 193]
Aber Spuren menschlichen Lebens fehlen immer noch in den vier oberen Terrassen. [Wilson, John A.: Ägypten. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 733]
Dann ist man bei mindestens 25 Grad im Freien auf der Terrasse einen Stock höher. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 05.03.1925]
Auf der Rückseite des Hauses nehmen wir auf der Terrasse Platz. [Die Zeit, 09.09.2013, Nr. 36]
Zitationshilfe
„Terrasse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Terrasse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Terrakotte
Terramare
Terramycin
Terrarienkunde
Terrarium
terrassenartig
Terrassenboden
Terrassenbrüstung
Terrassendach
Terrassendynamik

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora