jmd., der verdächtigt wird, einen Terroranschlag verübt zu haben oder vorzubereiten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: mutmaßliche, ausländische, islamistische Terrorverdächtige
als Akkusativobjekt: Terrorverdächtige festnehmen, inhaftieren, festhalten, verhaften, ausliefern, verhören, erschießen, töten, foltern
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Festnahme, die Inhaftierung, das Verhören, die Tötung, die Folter, die Misshandlung, die Überwachung von Terrorverdächtigen; der Prozess gegen die Terrorverdächtigen
als Genitivattribut: die Festnahme, die Vernehmung, die Aussagen, die Freilassung, die Auslieferung, die Tötung des Terrorverdächtigen
Beispiele:
Mit der Festnahme zweier Terrorverdächtiger hat Frankreich nach Regierungsangaben einen Anschlag unmittelbar vor der Präsidentenwahl verhindert. [Süddeutsche Zeitung, 19.04.2017]
Die brandenburgische Polizei hat in der Uckermark einen 17‑jährigen syrischen Terrorverdächtigen festgenommen, der einen Selbstmordanschlag in Berlin geplant haben soll. [Die Welt, 31.05.2017]
Der jetzt in Frankfurt gefasste Terrorverdächtige soll an dem Anschlag vom 18. März 2015 in Tunis beteiligt gewesen sein. Damals eröffneten Terroristen vor dem Nationalmuseum das Feuer auf Touristen. [Bild, 02.02.2017]
Die Regierung in Washington nutzt Kampfdrohnen unter anderem zur gezielten Tötung von Terrorverdächtigen. [Die Zeit, 01.05.2014 (online)]
Die Polizei nahm am Sonntag abend einen weiteren Terrorverdächtigen fest. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.08.2005]
Es laufen mittlerweile 160 Ermittlungsverfahren gegen islamistische Terrorverdächtige. [Die Zeit, 23.04.1998]