Testament, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Testament(e)s · Nominativ Plural: Testamente
Aussprache
Worttrennung Tes-ta-ment
Wortbildung
mit ›Testament‹ als Erstglied:
Testamentsabfassung
· Testamentsbestimmung · Testamentserrichtung · Testamentseröffner · Testamentseröffnung · Testamentsvollstrecker · Testamentsvollstreckung
· mit ›Testament‹ als Letztglied: Nottestament · Patiententestament · mit ›Testament‹ als Binnenglied: Alttestamentler · Neutestamentler
· mit ›Testament‹ als Letztglied: Nottestament · Patiententestament · mit ›Testament‹ als Binnenglied: Alttestamentler · Neutestamentler
Herkunft aus gleichbedeutend testāmentumlat < testārīlat ‘bezeugen, bekunden, versichern, beweisen, seinen letzten Willen kundtun’ (testieren)
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
von einem Erblasser getroffene und von ihm frei widerrufbare Verfügung für den Fall seines Todes, letztwillige Verfügung, Letzter Wille
Beispiele:
ein, sein Testament machen
ein Testament aufsetzen, anfechten
Juraein Testament eröffnen
ein notarielles, privates Testament
jmdn. im Testament bedenken
saloppwenn das eintrifft, dann kannst du dein Testament machen (= dann wird es dir schlecht ergehen)
2.
Religion
Beispiele:
das Alte Testament (= die in die Bibel aufgenommenen heiligen Schriften der Juden)
das Neue Testament (= der die christlichen heiligen Schriften enthaltende Teil der Bibel)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Testament · testamentarisch
Testament n. ‘letztwillige, schriftliche Verfügung, letzter Wille’ (15. Jh.), im Zusammenhang mit der Einführung des römischen Rechts entlehnt aus gleichbed. lat. testāmentum, einer Bildung zu lat. testārī (testātus sum) ‘bezeugen, bekunden, versichern, beweisen, seinen letzten Willen kundtun’, dem lat. testis ‘Zeuge’ zugrunde liegt. Griech. diathḗkē (διαθήκη) ‘Anordnung, letzter Wille, Vergleich, Vertrag’ steht in der Kirchensprache (Septuaginta) für das durch Gott geschlossene, dann (Neues Testament) das durch Christus erneuerte ‘Bündnis’, den Gnadenbund mit den Menschen, sowie für die Schriften desselben, in der Vulgata wiedergegeben mit kirchenlat. testāmentum. Daraus entlehnt mhd. testament ‘Vertrag, Bündnis, Vermächtnis’ sowie (aus kirchenlat. vetus, novum testāmentum) spätmhd. alteʒ, niuweʒ testament für die in die Bibel aufgenommenen Teile der heiligen Schrift der Juden bzw. Christen. – testamentarisch Adj. ‘durch letztwillige Verfügung festgelegt’ (Ende 18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Letzter Wille ·
Nachlassdokument ·
Testament ·
Vermächtnis ·
letztwillige Verfügung
Oberbegriffe |
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Testament‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Testament‹.
Abschiedsbrief
Bibel
Dogmatik
Erbrecht
Erbvertrag
Exegese
Hebräisch
Judaistik
Kirchengeschichte
Orpheus
Patientenverfügung
Preisstifter
Psalm
Religionsgeschichte
Schrift
Testament
Text
alt
altes
aufsetzen
brandneu
gemeinschaftlich
handschriftlich
heiligenstädter
notariell
verfassen
verfasst
Übersetzung
übersetzen
Verwendungsbeispiele für ›Testament‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch ich scheue mich davor, es in mein Testament zu schreiben.
[Hein, Christoph: Horns Ende, Hamburg: Luchterhand 1987 [1985], S. 105]
Damit er sich nicht weigert, sie anzunehmen, fordert sie von ihm ein Testament.
[Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 119]
Auch im Alten Testament gibt es göttliche Mächte im Plural.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 203]
Und doch steht er ihr näher als das Alte Testament.
[Auerbach, Erich: Mimesis, Bern: Francke 1959 [1946], S. 18]
Von den drei Kindern war die Tochter Rita L. am wenigsten zufrieden mit dem angeblichen Testament.
[Die Zeit, 25.02.1999, Nr. 9]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tessiner Tessinerin Tessitur Tessitura Test |
testamentarisch Testamentsabfassung Testamentsbestimmung Testamentseröffner Testamentseröffnung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)