Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Testamentsvollstrecker, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Testamentsvollstreckers · Nominativ Plural: Testamentsvollstrecker
Aussprache 
Worttrennung Tes-ta-ments-voll-stre-cker
Wortzerlegung Testament Vollstrecker
eWDG

Bedeutung

Jura in der Regel vom Erblasser im Testament benannte Person, die beauftragt ist, die Bestimmungen des Testaments durchzuführen
Beispiel:
jmdn. zum Testamentsvollstrecker ernennen, bestimmen, als Testamentsvollstrecker einsetzen

Typische Verbindungen zu ›Testamentsvollstrecker‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Testamentsvollstrecker‹.

Verwendungsbeispiele für ›Testamentsvollstrecker‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wir beide sind schließlich von deinem Mann zu Testamentsvollstreckern bestimmt worden. [Rode, Axel: Das Erbe der Guldenburgs, Bergisch-Gladbach: Lübbe 1986, S. 52]
Nur so könnten die Testamentsvollstrecker ihrem gesetzlichen Auftrag, das Vermögen zusammenzuhalten, nachkommen. [Die Zeit, 14.06.1974, Nr. 25]
Die Testamentsvollstrecker hielten sich nicht an das 1977 verfaßte Testament. [Süddeutsche Zeitung, 21.05.1994]
Zusätzlich erhält er als Testamentsvollstrecker ab sofort monatlich 2000 Dollar. [Bild, 12.10.2001]
Als Testamentsvollstrecker soll er in zwei Fällen Erben um ihr Geld gebracht haben. [Die Zeit, 12.12.2011, Nr. 50]
Zitationshilfe
„Testamentsvollstrecker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Testamentsvollstrecker>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Testamentseröffnung
Testamentseröffner
Testamentserrichtung
Testamentsbestimmung
Testamentsabfassung
Testamentsvollstreckung
Testartikel
Testat
Testator
Testaufgabe